1. Komische Nacht Cuxhaven

Beschreibung
Die Komische Nacht ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Restaurants und Spielstätten einer Stadt erlebt ihr einen kurzweiligen und ausgelassenen Abend - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten und anderen Komiker*innen. Dabei ist keine Komische Nacht wie die andere.
Die Komische Nacht bietet einen bunten und aufregenden Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene in Deutschland. In jedem Spielort treten an einem Abend bis zu 5 Comedians jeweils ca. 20 Minuten auf. Das Beste: Bei der Komischen Nacht müsst nicht ihr von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können. Ihr braucht euch lediglich eine Eintrittskarte für euer Lieblingslokal holen und bekommt von uns mehrere Künstler*innen „serviert". Bei der Komischen Nacht sind es nämlich die Comedians, die zwischen den Spielorten umherziehen. Runter von der einen Bühne, rauf auf die nächste. Das ist sowohl für die Künstler*innen als auch für das Publikum ein wahrhaftiger Comedy-Marathon.
Egal ob Restaurant oder Studi-Kneipe, ob Kulturzentrum oder Friseursalon, ob Kino-Saal oder Cocktail-Bar – die Spielstätten der Komischen Nacht sind genauso vielfältig wie die Comedians, die hier auftreten. Überall gleich ist jedoch der Spaßfaktor. Bei der Komischen Nacht steht das Lachen im Vordergrund. Und weil alleine lachen zwar geht, mitunter aber auch skurril wirken kann, geht man am besten mit Freund*innen, Kolleg*innen oder – je nach Härtegrad eures Humors - den Schwiegereltern zu einer Komischen Nacht. Gemeinsam könnt ihr lachen, lecker essen und trinken und habt in den Pausen zwischen den Auftritten sogar noch genügend Zeit, um euch mal wieder entspannt zu unterhalten.
Die erste Komische Nacht zog übrigens 2008 durch die Oldenburger Innenstadt. Mittlerweile findet dieser einzigartige Comedy-Marathon regelmäßig in über 40 deutschen Städten (u.a. in Bielefeld, Frankfurt, Hannover, Kassel, Lübeck, Münster und Oldenburg) statt.
Die Künstler*innen sowie der Auftrittsplan werden in Kürze bekannt gegeben!
Die (…) Komische Nacht in Osnabrück lockte Jung und Alt runter vom Sofa, sodass alle „Ausverkauft” meldeten. (…) Die Lachmuskeln des Publikum wurden ganz schön strapaziert und bei den Kellnern qualmten die Füße, denn wer viel lacht, muss auch viel trinken.”
(Osnabrücker Sonntagszeitung)
„Man kann ja Fehler machen beim Ticketkauf: Dann sitzt man da zwei Stunden und ärgert sich, dass einen der Künstler langweilt. Insofern ist man bei der Komischen Nacht auf der sicheren Seite, denn hier reiht sich ein Kurzauftritt an den nächsten. Dieses Konzept kommt an. Immerhin zählten die Veranstalter (...) über 1500 in den zwölf Lokalen.“
(Nordwest-Zeitung)
„Die Wolfsburger gehen zum Lachen gerne mal in den Keller – in den des Brauhauses Fallersleben beispielsweise. Er war eine von neun Stationen, die die Künstler in der „Komischen Nacht“ angelaufen sind. Der 13. Live-Comedy-Marathon am Dienstagabend war ein voller Erfolg. Die Zuschauer kamen kaum zum Luft holen (…). Schenkel-klopfen, Tränen lachen, Stress abbauen: Das erfolgreiche Format ist weiterhin beliebt bei den Wolfsburgern.”
(Wolfsburger Allgemeine Zeitung)
Veranstaltungsorte
-
verschiedene Locations verschiedene Straßen, 27476 Cuxhaven
Zeiten
-
18.10.2024 Einlass: 18:00 Uhr | Beginn: 19:30 Uhr | Ende: 22:30 Uhr
Programm
Cocktaillounge Lido Bar im Strandhotel Duhnen
Jacky Feldmann ist eine junge Stand-Up-Komikerin aus dem Sauerland. Ihr unverwechselbarer Stil, geprägt durch viel Improvisation und Publikumsinteraktion, webt die Themen unserer Zeit zu einer einzigartigen Comedy-Show zusammen. Sie dient dem jüngeren Publikum gerne als Identifikationsfigur, während sie älteren Fans einen faszinierenden Einblick in das Leben einer jungen Frau bietet. Authentisch erzählt Jacky die verrücktesten Geschichten, die sich keine KI ausdenken kann. Zwischen veganen Fischstäbchen, Steuererklärungen und Klimawandel reflektiert sie auf humorvolle Art und Weise das moralische Dilemma einer ganzen Generation.
„… urkomisch, die Pointen freihändig jongliert, die Gags punktgenau ins Ziel.“
– Münchener Merkur
Warum ist der Ingwer der Messias unter den Knollengewächsen?
Warum ist „Do what you love and love what you do!“ der Fluch unserer Generation? Aber ein Einhorn zu werden auch keine Lösung?
Wie erklärt man einem fünfjährigen Kind, dass es auf einem Park-und-Ride-Parkplatz keine Ponys gibt? Und warum sind junge Eltern auf dem Weg in den Zoo aufwendiger ausgerüstet als Reinhold Messner auf dem Weg zum Nanga Parbat?
Wieso ziehen sich die Leute in Pornos immer nur aus und nie mal was Nettes an? Und während selbst Nachbars Goldfisch seinen eigenen Beauty-Kanal auf Youtube pflegt, stellt Mia Pittroff ganz lakonisch fest: Wahre Schönheit kommt beim Dimmen.
Die gebürtige Fränkin schnappt ihre treffsicheren Beobachtungen und Pointen immer da auf, wo sie sich gerade bewegt: zwischen Provinz und Großstadt, Dialekt und Hochdeutsch, zwischen Kindern und Karriere und nicht zuletzt zwischen den Jahren.
Die Wahlberlinerin lässt sich nicht verorten und in keine Kabarett-oder-Comedy-Schublade stecken! Sie ist einfach da und ihre schönen, poetischen, nachdenklichen aber manchmal auch einfach hinterfotzigen Beobachtungen sollte man nicht verpassen.
Mia Pittroff Pittroff ist irgendwo Mitte-Ende Dreißig. Vordergründig nett. Hintersinnig böse. Charmant. Aber dabei immer auf den Punkt:
„Ich mag Kabarett. Da ist die Bühne immer so schön aufgeräumt.
Zumindest anfangs.“
Vor ihrer Kabarettkarriere war Mia Pittroff als Poetry Slamerin auf deutschen und internationalen Bühnen unterwegs. Mit dem VolXmusiker Musiker David Saam tourte sie als Duo Sellarie über fränkische und bayerische Bühnen, bevor sie mit „Mein Laminat, die Sabine und ich“ ihr erstes und mehrfach ausgezeichnetes Soloprogramm auf die Bühne brachte. Nach „Ganz schön viel Landschaft hier“ ist „Wahre Schönheit kommt beim Dimmen“ nun das dritte Soloprogramm. Neben ihrer Bühnentätigkeit ist Mia Pittroff als freie Autorin sowohl für les- als auch hörbare Formate tätig. Auf die Frage ihrer Eltern, warum sie als überzeugte Fränkin in Berlin lebt, hat sie bis heute keine passende Antwort gefunden, feilt aber weiter an ihrer Argumentation.
„"Panikblüte - natürlich doof"
Sind wir ohne Künstliche Intelligenz natürlich doof? Wie komme ich in den Himmel, wenn ich mein Zugangspasswort vergessen habe? Was tun, wenn sich Toaster, Wecker und Kaffeeautomat vernetzen und sich gegen mich verschwören? In einer Zeit, in der die Energiewende in einem Kreisverkehr unterwegs ist und mangels Kohle keinen Ausweg findet. In der wir alle unter Strom stehen, obwohl dieser fast unbezahlbar ist! In einer Zeit, in der wir nicht wissen wo sollen wir uns Wärme pumpen? Es ist die Zeit, in der sich alle fragen: Wer sind "die da oben" und was machen die da eigentlich... ...für unser zukünftiges Leben: Ein Auskommen ohne kostbare Rohstoffe und mit beschränkten Ressourcen. Thomas kennt das schon, er ist im Osten aufgewachsen. Im Paradies der Ersatzprodukte war er Teil des damaligen DDR-Wohnungs-Förderprogrammes "Ruinen schaffen ohne Waffen". Mit seinem Wissen von DAMALS ist Thomas plötzlich Experte für die Probleme von HEUTE: "Panikblüte - natürlich doof" - Ein Überlebenskampfprogramm für Frau und Mann.
Max Osswald ist einer der heißesten Newcomer der deutschen Comedyszene. Auch MichaelMittermeier wurde bereits auf ihn aufmerksam und buchte ihn direkt als Vorprogramm für seineausverkaufte Show im Circus Krone. In seinem ersten Programm „Freude“ erzählt Max vom Älter werden, vom Uncool-Sein, seinem FSJ im Kindergarten, was München mit ihm gemacht hat, gehtsowohl Kinderliedern als auch Popmusik und Deutschrap auf den Grund und pfeift für dieGleichberechtigung Männern hinterher. Max Osswald steht für eine neue Generation von Stand-up-Comedy in Deutschland: Kreativ und reflektiert! Er zeigt, dass man schwere Themen auch leicht undlustig verarbeiten kann und Gesellschaftskritik auch ohne den mahnenden Zeigefinger auskommt. Maxhilft, die Dinge, auch wenn sie traurig sind, nicht nur mit einem weinenden, sondern auch mit einemlachenden Auge zu sehen. Wobei er eigentlich immer sagt: Wenn ein Auge lacht und eins weint, ist einsdavon wahrscheinlich entzündet.Auf dem Weg zur abendfüllenden Solo-Show war Max bereits Finalist beim „NightWash Talent Award“und „Quatsch Comedy Hot Shot“ und bekam den „Obernburger Mühlstein“ verliehen. Zusätzlichabsolvierte er über 600 Auftritte bei Mixshows und Open Mic Nights in ganz Deutschland. Seit derEröffnung von Michael Mittermeiers „Lucky Punch Comedy Club“ in München gehört Max zum festenModeratoren-Team und führt wöchentlich durch den Dienstagabend.Außerdem lieferte er millionenfach geklickte Videos auf Instagram und TikTok, Auftritte im Fernsehenund Radio – und ein Buch!
„Von hier betrachtet sieht das scheiße aus“ (dtv, 2022) heißt OsswaldsDebütroman, der sich bereits in der 4. Auflage befindet und den Medien und Lesende gleichermaßenfeiern. Hinter den Kulissen schreibt Osswald u.a. Storylines für „Dahoam is Dahoam“ (BR) oder Gagsfür „Extra 3“ (ARD/NDR).
Janjas Musikbar
„… urkomisch, die Pointen freihändig jongliert, die Gags punktgenau ins Ziel.“
– Münchener Merkur
Warum ist der Ingwer der Messias unter den Knollengewächsen?
Warum ist „Do what you love and love what you do!“ der Fluch unserer Generation? Aber ein Einhorn zu werden auch keine Lösung?
Wie erklärt man einem fünfjährigen Kind, dass es auf einem Park-und-Ride-Parkplatz keine Ponys gibt? Und warum sind junge Eltern auf dem Weg in den Zoo aufwendiger ausgerüstet als Reinhold Messner auf dem Weg zum Nanga Parbat?
Wieso ziehen sich die Leute in Pornos immer nur aus und nie mal was Nettes an? Und während selbst Nachbars Goldfisch seinen eigenen Beauty-Kanal auf Youtube pflegt, stellt Mia Pittroff ganz lakonisch fest: Wahre Schönheit kommt beim Dimmen.
Die gebürtige Fränkin schnappt ihre treffsicheren Beobachtungen und Pointen immer da auf, wo sie sich gerade bewegt: zwischen Provinz und Großstadt, Dialekt und Hochdeutsch, zwischen Kindern und Karriere und nicht zuletzt zwischen den Jahren.
Die Wahlberlinerin lässt sich nicht verorten und in keine Kabarett-oder-Comedy-Schublade stecken! Sie ist einfach da und ihre schönen, poetischen, nachdenklichen aber manchmal auch einfach hinterfotzigen Beobachtungen sollte man nicht verpassen.
Mia Pittroff Pittroff ist irgendwo Mitte-Ende Dreißig. Vordergründig nett. Hintersinnig böse. Charmant. Aber dabei immer auf den Punkt:
„Ich mag Kabarett. Da ist die Bühne immer so schön aufgeräumt.
Zumindest anfangs.“
Vor ihrer Kabarettkarriere war Mia Pittroff als Poetry Slamerin auf deutschen und internationalen Bühnen unterwegs. Mit dem VolXmusiker Musiker David Saam tourte sie als Duo Sellarie über fränkische und bayerische Bühnen, bevor sie mit „Mein Laminat, die Sabine und ich“ ihr erstes und mehrfach ausgezeichnetes Soloprogramm auf die Bühne brachte. Nach „Ganz schön viel Landschaft hier“ ist „Wahre Schönheit kommt beim Dimmen“ nun das dritte Soloprogramm. Neben ihrer Bühnentätigkeit ist Mia Pittroff als freie Autorin sowohl für les- als auch hörbare Formate tätig. Auf die Frage ihrer Eltern, warum sie als überzeugte Fränkin in Berlin lebt, hat sie bis heute keine passende Antwort gefunden, feilt aber weiter an ihrer Argumentation.
„"Panikblüte - natürlich doof"
Sind wir ohne Künstliche Intelligenz natürlich doof? Wie komme ich in den Himmel, wenn ich mein Zugangspasswort vergessen habe? Was tun, wenn sich Toaster, Wecker und Kaffeeautomat vernetzen und sich gegen mich verschwören? In einer Zeit, in der die Energiewende in einem Kreisverkehr unterwegs ist und mangels Kohle keinen Ausweg findet. In der wir alle unter Strom stehen, obwohl dieser fast unbezahlbar ist! In einer Zeit, in der wir nicht wissen wo sollen wir uns Wärme pumpen? Es ist die Zeit, in der sich alle fragen: Wer sind "die da oben" und was machen die da eigentlich... ...für unser zukünftiges Leben: Ein Auskommen ohne kostbare Rohstoffe und mit beschränkten Ressourcen. Thomas kennt das schon, er ist im Osten aufgewachsen. Im Paradies der Ersatzprodukte war er Teil des damaligen DDR-Wohnungs-Förderprogrammes "Ruinen schaffen ohne Waffen". Mit seinem Wissen von DAMALS ist Thomas plötzlich Experte für die Probleme von HEUTE: "Panikblüte - natürlich doof" - Ein Überlebenskampfprogramm für Frau und Mann.
Max Osswald ist einer der heißesten Newcomer der deutschen Comedyszene. Auch MichaelMittermeier wurde bereits auf ihn aufmerksam und buchte ihn direkt als Vorprogramm für seineausverkaufte Show im Circus Krone. In seinem ersten Programm „Freude“ erzählt Max vom Älter werden, vom Uncool-Sein, seinem FSJ im Kindergarten, was München mit ihm gemacht hat, gehtsowohl Kinderliedern als auch Popmusik und Deutschrap auf den Grund und pfeift für dieGleichberechtigung Männern hinterher. Max Osswald steht für eine neue Generation von Stand-up-Comedy in Deutschland: Kreativ und reflektiert! Er zeigt, dass man schwere Themen auch leicht undlustig verarbeiten kann und Gesellschaftskritik auch ohne den mahnenden Zeigefinger auskommt. Maxhilft, die Dinge, auch wenn sie traurig sind, nicht nur mit einem weinenden, sondern auch mit einemlachenden Auge zu sehen. Wobei er eigentlich immer sagt: Wenn ein Auge lacht und eins weint, ist einsdavon wahrscheinlich entzündet.Auf dem Weg zur abendfüllenden Solo-Show war Max bereits Finalist beim „NightWash Talent Award“und „Quatsch Comedy Hot Shot“ und bekam den „Obernburger Mühlstein“ verliehen. Zusätzlichabsolvierte er über 600 Auftritte bei Mixshows und Open Mic Nights in ganz Deutschland. Seit derEröffnung von Michael Mittermeiers „Lucky Punch Comedy Club“ in München gehört Max zum festenModeratoren-Team und führt wöchentlich durch den Dienstagabend.Außerdem lieferte er millionenfach geklickte Videos auf Instagram und TikTok, Auftritte im Fernsehenund Radio – und ein Buch!
„Von hier betrachtet sieht das scheiße aus“ (dtv, 2022) heißt OsswaldsDebütroman, der sich bereits in der 4. Auflage befindet und den Medien und Lesende gleichermaßenfeiern. Hinter den Kulissen schreibt Osswald u.a. Storylines für „Dahoam is Dahoam“ (BR) oder Gagsfür „Extra 3“ (ARD/NDR).
Pete The Beat gewann im August 2013 den NDR Comedy-Contest mit seinem mundgemachten Feuerwerk aus verblüffend echt klingenden Alltagsgeräuschen und Musiksounds auf Weltklasse-Niveau. Ohne technische Mogeleien, nur mit der puren menschlichen Stimme erzeugt und allenfalls durch das Mikrofon verstärkt, zaubert der Guinnessbuch Weltrekordhalter im Dauerbeatboxen mal eben ein ganzes Ein- Mann-Orchester in den Raum. Sein Publikum fasziniert und amüsiert er damit auf der Bühne seit fast 30 Jahren – länger als viele Beatboxer überhaupt alt sind.
Das für ihn schönste Kompliment: die Frage irritierter Zuschauer an den Ton- techniker, wann dieser endlich mal den CD-Player ausschaltet.
Kliff / Bar + Restaurant
Max Osswald ist einer der heißesten Newcomer der deutschen Comedyszene. Auch MichaelMittermeier wurde bereits auf ihn aufmerksam und buchte ihn direkt als Vorprogramm für seineausverkaufte Show im Circus Krone. In seinem ersten Programm „Freude“ erzählt Max vom Älter werden, vom Uncool-Sein, seinem FSJ im Kindergarten, was München mit ihm gemacht hat, gehtsowohl Kinderliedern als auch Popmusik und Deutschrap auf den Grund und pfeift für dieGleichberechtigung Männern hinterher. Max Osswald steht für eine neue Generation von Stand-up-Comedy in Deutschland: Kreativ und reflektiert! Er zeigt, dass man schwere Themen auch leicht undlustig verarbeiten kann und Gesellschaftskritik auch ohne den mahnenden Zeigefinger auskommt. Maxhilft, die Dinge, auch wenn sie traurig sind, nicht nur mit einem weinenden, sondern auch mit einemlachenden Auge zu sehen. Wobei er eigentlich immer sagt: Wenn ein Auge lacht und eins weint, ist einsdavon wahrscheinlich entzündet.Auf dem Weg zur abendfüllenden Solo-Show war Max bereits Finalist beim „NightWash Talent Award“und „Quatsch Comedy Hot Shot“ und bekam den „Obernburger Mühlstein“ verliehen. Zusätzlichabsolvierte er über 600 Auftritte bei Mixshows und Open Mic Nights in ganz Deutschland. Seit derEröffnung von Michael Mittermeiers „Lucky Punch Comedy Club“ in München gehört Max zum festenModeratoren-Team und führt wöchentlich durch den Dienstagabend.Außerdem lieferte er millionenfach geklickte Videos auf Instagram und TikTok, Auftritte im Fernsehenund Radio – und ein Buch!
„Von hier betrachtet sieht das scheiße aus“ (dtv, 2022) heißt OsswaldsDebütroman, der sich bereits in der 4. Auflage befindet und den Medien und Lesende gleichermaßenfeiern. Hinter den Kulissen schreibt Osswald u.a. Storylines für „Dahoam is Dahoam“ (BR) oder Gagsfür „Extra 3“ (ARD/NDR).
Pete The Beat gewann im August 2013 den NDR Comedy-Contest mit seinem mundgemachten Feuerwerk aus verblüffend echt klingenden Alltagsgeräuschen und Musiksounds auf Weltklasse-Niveau. Ohne technische Mogeleien, nur mit der puren menschlichen Stimme erzeugt und allenfalls durch das Mikrofon verstärkt, zaubert der Guinnessbuch Weltrekordhalter im Dauerbeatboxen mal eben ein ganzes Ein- Mann-Orchester in den Raum. Sein Publikum fasziniert und amüsiert er damit auf der Bühne seit fast 30 Jahren – länger als viele Beatboxer überhaupt alt sind.
Das für ihn schönste Kompliment: die Frage irritierter Zuschauer an den Ton- techniker, wann dieser endlich mal den CD-Player ausschaltet.
Jacky Feldmann ist eine junge Stand-Up-Komikerin aus dem Sauerland. Ihr unverwechselbarer Stil, geprägt durch viel Improvisation und Publikumsinteraktion, webt die Themen unserer Zeit zu einer einzigartigen Comedy-Show zusammen. Sie dient dem jüngeren Publikum gerne als Identifikationsfigur, während sie älteren Fans einen faszinierenden Einblick in das Leben einer jungen Frau bietet. Authentisch erzählt Jacky die verrücktesten Geschichten, die sich keine KI ausdenken kann. Zwischen veganen Fischstäbchen, Steuererklärungen und Klimawandel reflektiert sie auf humorvolle Art und Weise das moralische Dilemma einer ganzen Generation.
„… urkomisch, die Pointen freihändig jongliert, die Gags punktgenau ins Ziel.“
– Münchener Merkur
Warum ist der Ingwer der Messias unter den Knollengewächsen?
Warum ist „Do what you love and love what you do!“ der Fluch unserer Generation? Aber ein Einhorn zu werden auch keine Lösung?
Wie erklärt man einem fünfjährigen Kind, dass es auf einem Park-und-Ride-Parkplatz keine Ponys gibt? Und warum sind junge Eltern auf dem Weg in den Zoo aufwendiger ausgerüstet als Reinhold Messner auf dem Weg zum Nanga Parbat?
Wieso ziehen sich die Leute in Pornos immer nur aus und nie mal was Nettes an? Und während selbst Nachbars Goldfisch seinen eigenen Beauty-Kanal auf Youtube pflegt, stellt Mia Pittroff ganz lakonisch fest: Wahre Schönheit kommt beim Dimmen.
Die gebürtige Fränkin schnappt ihre treffsicheren Beobachtungen und Pointen immer da auf, wo sie sich gerade bewegt: zwischen Provinz und Großstadt, Dialekt und Hochdeutsch, zwischen Kindern und Karriere und nicht zuletzt zwischen den Jahren.
Die Wahlberlinerin lässt sich nicht verorten und in keine Kabarett-oder-Comedy-Schublade stecken! Sie ist einfach da und ihre schönen, poetischen, nachdenklichen aber manchmal auch einfach hinterfotzigen Beobachtungen sollte man nicht verpassen.
Mia Pittroff Pittroff ist irgendwo Mitte-Ende Dreißig. Vordergründig nett. Hintersinnig böse. Charmant. Aber dabei immer auf den Punkt:
„Ich mag Kabarett. Da ist die Bühne immer so schön aufgeräumt.
Zumindest anfangs.“
Vor ihrer Kabarettkarriere war Mia Pittroff als Poetry Slamerin auf deutschen und internationalen Bühnen unterwegs. Mit dem VolXmusiker Musiker David Saam tourte sie als Duo Sellarie über fränkische und bayerische Bühnen, bevor sie mit „Mein Laminat, die Sabine und ich“ ihr erstes und mehrfach ausgezeichnetes Soloprogramm auf die Bühne brachte. Nach „Ganz schön viel Landschaft hier“ ist „Wahre Schönheit kommt beim Dimmen“ nun das dritte Soloprogramm. Neben ihrer Bühnentätigkeit ist Mia Pittroff als freie Autorin sowohl für les- als auch hörbare Formate tätig. Auf die Frage ihrer Eltern, warum sie als überzeugte Fränkin in Berlin lebt, hat sie bis heute keine passende Antwort gefunden, feilt aber weiter an ihrer Argumentation.
Musikcafé Schnapp
Warum ist der Ingwer der Messias unter den Knollengewächsen?
Warum ist „Do what you love and love what you do!“ der Fluch unserer Generation? Aber ein Einhorn zu werden auch keine Lösung?
Wie erklärt man einem fünfjährigen Kind, dass es auf einem Park-und-Ride-Parkplatz keine Ponys gibt? Und warum sind junge Eltern auf dem Weg in den Zoo aufwendiger ausgerüstet als Reinhold Messner auf dem Weg zum Nanga Parbat?
Wieso ziehen sich die Leute in Pornos immer nur aus und nie mal was Nettes an? Und während selbst Nachbars Goldfisch seinen eigenen Beauty-Kanal auf Youtube pflegt, stellt Mia Pittroff ganz lakonisch fest: Wahre Schönheit kommt beim Dimmen.
Die gebürtige Fränkin schnappt ihre treffsicheren Beobachtungen und Pointen immer da auf, wo sie sich gerade bewegt: zwischen Provinz und Großstadt, Dialekt und Hochdeutsch, zwischen Kindern und Karriere und nicht zuletzt zwischen den Jahren.
Die Wahlberlinerin lässt sich nicht verorten und in keine Kabarett-oder-Comedy-Schublade stecken! Sie ist einfach da und ihre schönen, poetischen, nachdenklichen aber manchmal auch einfach hinterfotzigen Beobachtungen sollte man nicht verpassen.
Mia Pittroff Pittroff ist irgendwo Mitte-Ende Dreißig. Vordergründig nett. Hintersinnig böse. Charmant. Aber dabei immer auf den Punkt:
„Ich mag Kabarett. Da ist die Bühne immer so schön aufgeräumt.
Zumindest anfangs.“
Vor ihrer Kabarettkarriere war Mia Pittroff als Poetry Slamerin auf deutschen und internationalen Bühnen unterwegs. Mit dem VolXmusiker Musiker David Saam tourte sie als Duo Sellarie über fränkische und bayerische Bühnen, bevor sie mit „Mein Laminat, die Sabine und ich“ ihr erstes und mehrfach ausgezeichnetes Soloprogramm auf die Bühne brachte. Nach „Ganz schön viel Landschaft hier“ ist „Wahre Schönheit kommt beim Dimmen“ nun das dritte Soloprogramm. Neben ihrer Bühnentätigkeit ist Mia Pittroff als freie Autorin sowohl für les- als auch hörbare Formate tätig. Auf die Frage ihrer Eltern, warum sie als überzeugte Fränkin in Berlin lebt, hat sie bis heute keine passende Antwort gefunden, feilt aber weiter an ihrer Argumentation.
„"Panikblüte - natürlich doof"
Sind wir ohne Künstliche Intelligenz natürlich doof? Wie komme ich in den Himmel, wenn ich mein Zugangspasswort vergessen habe? Was tun, wenn sich Toaster, Wecker und Kaffeeautomat vernetzen und sich gegen mich verschwören? In einer Zeit, in der die Energiewende in einem Kreisverkehr unterwegs ist und mangels Kohle keinen Ausweg findet. In der wir alle unter Strom stehen, obwohl dieser fast unbezahlbar ist! In einer Zeit, in der wir nicht wissen wo sollen wir uns Wärme pumpen? Es ist die Zeit, in der sich alle fragen: Wer sind "die da oben" und was machen die da eigentlich... ...für unser zukünftiges Leben: Ein Auskommen ohne kostbare Rohstoffe und mit beschränkten Ressourcen. Thomas kennt das schon, er ist im Osten aufgewachsen. Im Paradies der Ersatzprodukte war er Teil des damaligen DDR-Wohnungs-Förderprogrammes "Ruinen schaffen ohne Waffen". Mit seinem Wissen von DAMALS ist Thomas plötzlich Experte für die Probleme von HEUTE: "Panikblüte - natürlich doof" - Ein Überlebenskampfprogramm für Frau und Mann.
Max Osswald ist einer der heißesten Newcomer der deutschen Comedyszene. Auch MichaelMittermeier wurde bereits auf ihn aufmerksam und buchte ihn direkt als Vorprogramm für seineausverkaufte Show im Circus Krone. In seinem ersten Programm „Freude“ erzählt Max vom Älter werden, vom Uncool-Sein, seinem FSJ im Kindergarten, was München mit ihm gemacht hat, gehtsowohl Kinderliedern als auch Popmusik und Deutschrap auf den Grund und pfeift für dieGleichberechtigung Männern hinterher. Max Osswald steht für eine neue Generation von Stand-up-Comedy in Deutschland: Kreativ und reflektiert! Er zeigt, dass man schwere Themen auch leicht undlustig verarbeiten kann und Gesellschaftskritik auch ohne den mahnenden Zeigefinger auskommt. Maxhilft, die Dinge, auch wenn sie traurig sind, nicht nur mit einem weinenden, sondern auch mit einemlachenden Auge zu sehen. Wobei er eigentlich immer sagt: Wenn ein Auge lacht und eins weint, ist einsdavon wahrscheinlich entzündet.Auf dem Weg zur abendfüllenden Solo-Show war Max bereits Finalist beim „NightWash Talent Award“und „Quatsch Comedy Hot Shot“ und bekam den „Obernburger Mühlstein“ verliehen. Zusätzlichabsolvierte er über 600 Auftritte bei Mixshows und Open Mic Nights in ganz Deutschland. Seit derEröffnung von Michael Mittermeiers „Lucky Punch Comedy Club“ in München gehört Max zum festenModeratoren-Team und führt wöchentlich durch den Dienstagabend.Außerdem lieferte er millionenfach geklickte Videos auf Instagram und TikTok, Auftritte im Fernsehenund Radio – und ein Buch!
„Von hier betrachtet sieht das scheiße aus“ (dtv, 2022) heißt OsswaldsDebütroman, der sich bereits in der 4. Auflage befindet und den Medien und Lesende gleichermaßenfeiern. Hinter den Kulissen schreibt Osswald u.a. Storylines für „Dahoam is Dahoam“ (BR) oder Gagsfür „Extra 3“ (ARD/NDR).
Pete The Beat gewann im August 2013 den NDR Comedy-Contest mit seinem mundgemachten Feuerwerk aus verblüffend echt klingenden Alltagsgeräuschen und Musiksounds auf Weltklasse-Niveau. Ohne technische Mogeleien, nur mit der puren menschlichen Stimme erzeugt und allenfalls durch das Mikrofon verstärkt, zaubert der Guinnessbuch Weltrekordhalter im Dauerbeatboxen mal eben ein ganzes Ein- Mann-Orchester in den Raum. Sein Publikum fasziniert und amüsiert er damit auf der Bühne seit fast 30 Jahren – länger als viele Beatboxer überhaupt alt sind.
Das für ihn schönste Kompliment: die Frage irritierter Zuschauer an den Ton- techniker, wann dieser endlich mal den CD-Player ausschaltet.
Jacky Feldmann ist eine junge Stand-Up-Komikerin aus dem Sauerland. Ihr unverwechselbarer Stil, geprägt durch viel Improvisation und Publikumsinteraktion, webt die Themen unserer Zeit zu einer einzigartigen Comedy-Show zusammen. Sie dient dem jüngeren Publikum gerne als Identifikationsfigur, während sie älteren Fans einen faszinierenden Einblick in das Leben einer jungen Frau bietet. Authentisch erzählt Jacky die verrücktesten Geschichten, die sich keine KI ausdenken kann. Zwischen veganen Fischstäbchen, Steuererklärungen und Klimawandel reflektiert sie auf humorvolle Art und Weise das moralische Dilemma einer ganzen Generation.
Restaurant und Bierlokal Sturmflut
„"Panikblüte - natürlich doof"
Sind wir ohne Künstliche Intelligenz natürlich doof? Wie komme ich in den Himmel, wenn ich mein Zugangspasswort vergessen habe? Was tun, wenn sich Toaster, Wecker und Kaffeeautomat vernetzen und sich gegen mich verschwören? In einer Zeit, in der die Energiewende in einem Kreisverkehr unterwegs ist und mangels Kohle keinen Ausweg findet. In der wir alle unter Strom stehen, obwohl dieser fast unbezahlbar ist! In einer Zeit, in der wir nicht wissen wo sollen wir uns Wärme pumpen? Es ist die Zeit, in der sich alle fragen: Wer sind "die da oben" und was machen die da eigentlich... ...für unser zukünftiges Leben: Ein Auskommen ohne kostbare Rohstoffe und mit beschränkten Ressourcen. Thomas kennt das schon, er ist im Osten aufgewachsen. Im Paradies der Ersatzprodukte war er Teil des damaligen DDR-Wohnungs-Förderprogrammes "Ruinen schaffen ohne Waffen". Mit seinem Wissen von DAMALS ist Thomas plötzlich Experte für die Probleme von HEUTE: "Panikblüte - natürlich doof" - Ein Überlebenskampfprogramm für Frau und Mann.
Max Osswald ist einer der heißesten Newcomer der deutschen Comedyszene. Auch MichaelMittermeier wurde bereits auf ihn aufmerksam und buchte ihn direkt als Vorprogramm für seineausverkaufte Show im Circus Krone. In seinem ersten Programm „Freude“ erzählt Max vom Älter werden, vom Uncool-Sein, seinem FSJ im Kindergarten, was München mit ihm gemacht hat, gehtsowohl Kinderliedern als auch Popmusik und Deutschrap auf den Grund und pfeift für dieGleichberechtigung Männern hinterher. Max Osswald steht für eine neue Generation von Stand-up-Comedy in Deutschland: Kreativ und reflektiert! Er zeigt, dass man schwere Themen auch leicht undlustig verarbeiten kann und Gesellschaftskritik auch ohne den mahnenden Zeigefinger auskommt. Maxhilft, die Dinge, auch wenn sie traurig sind, nicht nur mit einem weinenden, sondern auch mit einemlachenden Auge zu sehen. Wobei er eigentlich immer sagt: Wenn ein Auge lacht und eins weint, ist einsdavon wahrscheinlich entzündet.Auf dem Weg zur abendfüllenden Solo-Show war Max bereits Finalist beim „NightWash Talent Award“und „Quatsch Comedy Hot Shot“ und bekam den „Obernburger Mühlstein“ verliehen. Zusätzlichabsolvierte er über 600 Auftritte bei Mixshows und Open Mic Nights in ganz Deutschland. Seit derEröffnung von Michael Mittermeiers „Lucky Punch Comedy Club“ in München gehört Max zum festenModeratoren-Team und führt wöchentlich durch den Dienstagabend.Außerdem lieferte er millionenfach geklickte Videos auf Instagram und TikTok, Auftritte im Fernsehenund Radio – und ein Buch!
„Von hier betrachtet sieht das scheiße aus“ (dtv, 2022) heißt OsswaldsDebütroman, der sich bereits in der 4. Auflage befindet und den Medien und Lesende gleichermaßenfeiern. Hinter den Kulissen schreibt Osswald u.a. Storylines für „Dahoam is Dahoam“ (BR) oder Gagsfür „Extra 3“ (ARD/NDR).
Pete The Beat gewann im August 2013 den NDR Comedy-Contest mit seinem mundgemachten Feuerwerk aus verblüffend echt klingenden Alltagsgeräuschen und Musiksounds auf Weltklasse-Niveau. Ohne technische Mogeleien, nur mit der puren menschlichen Stimme erzeugt und allenfalls durch das Mikrofon verstärkt, zaubert der Guinnessbuch Weltrekordhalter im Dauerbeatboxen mal eben ein ganzes Ein- Mann-Orchester in den Raum. Sein Publikum fasziniert und amüsiert er damit auf der Bühne seit fast 30 Jahren – länger als viele Beatboxer überhaupt alt sind.
Das für ihn schönste Kompliment: die Frage irritierter Zuschauer an den Ton- techniker, wann dieser endlich mal den CD-Player ausschaltet.
Jacky Feldmann ist eine junge Stand-Up-Komikerin aus dem Sauerland. Ihr unverwechselbarer Stil, geprägt durch viel Improvisation und Publikumsinteraktion, webt die Themen unserer Zeit zu einer einzigartigen Comedy-Show zusammen. Sie dient dem jüngeren Publikum gerne als Identifikationsfigur, während sie älteren Fans einen faszinierenden Einblick in das Leben einer jungen Frau bietet. Authentisch erzählt Jacky die verrücktesten Geschichten, die sich keine KI ausdenken kann. Zwischen veganen Fischstäbchen, Steuererklärungen und Klimawandel reflektiert sie auf humorvolle Art und Weise das moralische Dilemma einer ganzen Generation.
„… urkomisch, die Pointen freihändig jongliert, die Gags punktgenau ins Ziel.“
– Münchener Merkur
Veranstaltungssaal Windjammer
Pete The Beat gewann im August 2013 den NDR Comedy-Contest mit seinem mundgemachten Feuerwerk aus verblüffend echt klingenden Alltagsgeräuschen und Musiksounds auf Weltklasse-Niveau. Ohne technische Mogeleien, nur mit der puren menschlichen Stimme erzeugt und allenfalls durch das Mikrofon verstärkt, zaubert der Guinnessbuch Weltrekordhalter im Dauerbeatboxen mal eben ein ganzes Ein- Mann-Orchester in den Raum. Sein Publikum fasziniert und amüsiert er damit auf der Bühne seit fast 30 Jahren – länger als viele Beatboxer überhaupt alt sind.
Das für ihn schönste Kompliment: die Frage irritierter Zuschauer an den Ton- techniker, wann dieser endlich mal den CD-Player ausschaltet.
Jacky Feldmann ist eine junge Stand-Up-Komikerin aus dem Sauerland. Ihr unverwechselbarer Stil, geprägt durch viel Improvisation und Publikumsinteraktion, webt die Themen unserer Zeit zu einer einzigartigen Comedy-Show zusammen. Sie dient dem jüngeren Publikum gerne als Identifikationsfigur, während sie älteren Fans einen faszinierenden Einblick in das Leben einer jungen Frau bietet. Authentisch erzählt Jacky die verrücktesten Geschichten, die sich keine KI ausdenken kann. Zwischen veganen Fischstäbchen, Steuererklärungen und Klimawandel reflektiert sie auf humorvolle Art und Weise das moralische Dilemma einer ganzen Generation.
„… urkomisch, die Pointen freihändig jongliert, die Gags punktgenau ins Ziel.“
– Münchener Merkur
Warum ist der Ingwer der Messias unter den Knollengewächsen?
Warum ist „Do what you love and love what you do!“ der Fluch unserer Generation? Aber ein Einhorn zu werden auch keine Lösung?
Wie erklärt man einem fünfjährigen Kind, dass es auf einem Park-und-Ride-Parkplatz keine Ponys gibt? Und warum sind junge Eltern auf dem Weg in den Zoo aufwendiger ausgerüstet als Reinhold Messner auf dem Weg zum Nanga Parbat?
Wieso ziehen sich die Leute in Pornos immer nur aus und nie mal was Nettes an? Und während selbst Nachbars Goldfisch seinen eigenen Beauty-Kanal auf Youtube pflegt, stellt Mia Pittroff ganz lakonisch fest: Wahre Schönheit kommt beim Dimmen.
Die gebürtige Fränkin schnappt ihre treffsicheren Beobachtungen und Pointen immer da auf, wo sie sich gerade bewegt: zwischen Provinz und Großstadt, Dialekt und Hochdeutsch, zwischen Kindern und Karriere und nicht zuletzt zwischen den Jahren.
Die Wahlberlinerin lässt sich nicht verorten und in keine Kabarett-oder-Comedy-Schublade stecken! Sie ist einfach da und ihre schönen, poetischen, nachdenklichen aber manchmal auch einfach hinterfotzigen Beobachtungen sollte man nicht verpassen.
Mia Pittroff Pittroff ist irgendwo Mitte-Ende Dreißig. Vordergründig nett. Hintersinnig böse. Charmant. Aber dabei immer auf den Punkt:
„Ich mag Kabarett. Da ist die Bühne immer so schön aufgeräumt.
Zumindest anfangs.“
Vor ihrer Kabarettkarriere war Mia Pittroff als Poetry Slamerin auf deutschen und internationalen Bühnen unterwegs. Mit dem VolXmusiker Musiker David Saam tourte sie als Duo Sellarie über fränkische und bayerische Bühnen, bevor sie mit „Mein Laminat, die Sabine und ich“ ihr erstes und mehrfach ausgezeichnetes Soloprogramm auf die Bühne brachte. Nach „Ganz schön viel Landschaft hier“ ist „Wahre Schönheit kommt beim Dimmen“ nun das dritte Soloprogramm. Neben ihrer Bühnentätigkeit ist Mia Pittroff als freie Autorin sowohl für les- als auch hörbare Formate tätig. Auf die Frage ihrer Eltern, warum sie als überzeugte Fränkin in Berlin lebt, hat sie bis heute keine passende Antwort gefunden, feilt aber weiter an ihrer Argumentation.
„"Panikblüte - natürlich doof"
Sind wir ohne Künstliche Intelligenz natürlich doof? Wie komme ich in den Himmel, wenn ich mein Zugangspasswort vergessen habe? Was tun, wenn sich Toaster, Wecker und Kaffeeautomat vernetzen und sich gegen mich verschwören? In einer Zeit, in der die Energiewende in einem Kreisverkehr unterwegs ist und mangels Kohle keinen Ausweg findet. In der wir alle unter Strom stehen, obwohl dieser fast unbezahlbar ist! In einer Zeit, in der wir nicht wissen wo sollen wir uns Wärme pumpen? Es ist die Zeit, in der sich alle fragen: Wer sind "die da oben" und was machen die da eigentlich... ...für unser zukünftiges Leben: Ein Auskommen ohne kostbare Rohstoffe und mit beschränkten Ressourcen. Thomas kennt das schon, er ist im Osten aufgewachsen. Im Paradies der Ersatzprodukte war er Teil des damaligen DDR-Wohnungs-Förderprogrammes "Ruinen schaffen ohne Waffen". Mit seinem Wissen von DAMALS ist Thomas plötzlich Experte für die Probleme von HEUTE: "Panikblüte - natürlich doof" - Ein Überlebenskampfprogramm für Frau und Mann.