13. Komische Nacht Gütersloh
Beschreibung
Die Komische Nacht ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Restaurants und Spielstätten einer Stadt erlebt ihr einen kurzweiligen und ausgelassenen Abend - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten und anderen Komiker*innen. Dabei ist keine Komische Nacht wie die andere.
Die Komische Nacht bietet einen bunten und aufregenden Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene in Deutschland. In jedem Spielort treten an einem Abend bis zu 5 Comedians jeweils ca. 20 Minuten auf. Das Beste: Bei der Komischen Nacht müsst nicht ihr von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können. Ihr braucht euch lediglich eine Eintrittskarte für euer Lieblingslokal holen und bekommt von uns mehrere Künstler*innen „serviert". Bei der Komischen Nacht sind es nämlich die Comedians, die zwischen den Spielorten umherziehen. Runter von der einen Bühne, rauf auf die nächste. Das ist sowohl für die Künstler*innen als auch für das Publikum ein wahrhaftiger Comedy-Marathon.
Egal ob Restaurant oder Studi-Kneipe, ob Kulturzentrum oder Friseursalon, ob Kino-Saal oder Cocktail-Bar – die Spielstätten der Komischen Nacht sind genauso vielfältig wie die Comedians, die hier auftreten. Überall gleich ist jedoch der Spaßfaktor. Bei der Komischen Nacht steht das Lachen im Vordergrund. Und weil alleine lachen zwar geht, mitunter aber auch skurril wirken kann, geht man am besten mit Freund*innen, Kolleg*innen oder – je nach Härtegrad eures Humors - den Schwiegereltern zu einer Komischen Nacht. Gemeinsam könnt ihr lachen, lecker essen und trinken und habt in den Pausen zwischen den Auftritten sogar noch genügend Zeit, um euch mal wieder entspannt zu unterhalten.
Die erste Komische Nacht zog übrigens 2008 durch die Oldenburger Innenstadt. Mittlerweile findet dieser einzigartige Comedy-Marathon regelmäßig in über 40 deutschen Städten (u.a. in Bielefeld, Frankfurt, Hannover, Kassel, Lübeck, Münster und Oldenburg) statt.
„Die Komische Nacht: Eine ideale Möglichkeit, kurzweilig mehrere Künstler kennen zu lernen, ohne gleich den ganzen Abend „mit ihm verbringen zu müssen“. Ein Event, das dem Zeitgeist entspricht: viel Input in kurzer Zeit zu einem vertretbaren Preis.“
(Neue Presse)
„Die (…) Komische Nacht in Osnabrück lockte Jung und Alt runter vom Sofa, sodass alle „Ausverkauft” meldeten. (…) Die Lachmuskeln des Publikum wurden ganz schön strapaziert und bei den Kellnern qualmten die Füße, denn wer viel lacht, muss auch viel trinken.”
(Osnabrücker Sonntagszeitung)
„Man kann ja Fehler machen beim Ticketkauf: Dann sitzt man da zwei Stunden und ärgert sich, dass einen der Künstler langweilt. Insofern ist man bei der Komischen Nacht auf der sicheren Seite, denn hier reiht sich ein Kurzauftritt an den nächsten. Dieses Konzept kommt an. Immerhin zählten die Veranstalter (...) über 1500 in den zwölf Lokalen.“
(Nordwest-Zeitung)
„Die Wolfsburger gehen zum Lachen gerne mal in den Keller – in den des Brauhauses Fallersleben beispielsweise. Er war eine von neun Stationen, die die Künstler in der „Komischen Nacht“ angelaufen sind. Der 13. Live-Comedy-Marathon am Dienstagabend war ein voller Erfolg. Die Zuschauer kamen kaum zum Luft holen (…). Schenkel-klopfen, Tränen lachen, Stress abbauen: Das erfolgreiche Format ist weiterhin beliebt bei den Wolfsburgern.”
(Wolfsburger Allgemeine Zeitung)
Veranstaltungsorte
-
verschiedene Locations verschiedene Straßen, Gütersloh
Zeiten
-
12.03.2024 Einlass: 18:00 Uhr | Beginn: 19:30 Uhr
Programm
Alex Gütersloh
Aufgewachsen im Rheinland, liefert der „Soul-Comedian“ Marius Jung amüsante, manchmal auch tiefgründige Einblicke ins Leben eines „Maximalpigmentierten“ unter weißen Deutschen. Weder liegt ihm Polemik, noch jammert er gern – lieber geht Marius Jung ethische Fragen in seiner ureigenen Mixtur aus leichtfüßigem Witz und schwarzem (sic!) Humor an. Und das inklusive viel Kölscher Toleranz und Zuneigung zu Bundesdeutschen, die ihren Platz zwischen tief sitzenden Ängsten und Political-Correctness-Überforderung noch nicht gefunden haben.
„Singen können die alle!“ ist mehr als ein hochemotionales, konsequent unweinerliches Programm, ein humoristischer Ratgeber und praktische Gebrauchsanleitung inkl. Übungsteil: Soll ich lieber Neger, Mohr, Farbiger oder Schwarzer sagen? Wie führe ich eine unverkrampfte Konversation über den gesund aussehenden Urlaubs-Teint meines etwas höher pigmentierten Nachbarn? Tauge ich, paarungswillige Gutmenschin kurz vor Verfallsdatum, wirklich zur weißen Massai? Darf, kann oder muss ich, politisch ultrakorrekter Hipster, den Schwarzen konsequent als „Bruder“ bezeichnen?
Als Musiker und Comedian arbeitet Marius Jung genüsslich alltägliche Situationen und verzwickte Begegnungen ab, durchleuchtet den von hinten um die Ecke kriechenden, linkssubkulturell gepflegten Betroffenheitsrassismus und befreit uns, vom linguistischen ewigen Hin und Her stark verunsicherte Weiße, endlich vom Political-Correctness-Gehirnkrampf.
“Singen können die alle!“ ist gelebte Reflexion, ein unterhaltsames Programm mit wertvollen Einsichten und Schlussfolgerungen zu einem viel diskutierten Thema unserer Zeit: unsere Wahrnehmung des „Anderen“, der Umgang mit dem (vermeintlich) Fremden.
Thomas Schmidt, bekannt für seine intelligente Komik und seine ausgefeilte Bühnenpräsenz, entführt die Zuschauer in eine Welt, in der Lachen und Nachdenken Hand in Hand gehen.
Erleben Sie einen Abend voller Lachen und guter Laune mit dem legendären Stand up Comedian Don Clarke! Der Komiker ist bekannt für seinen britischen Humor und seine unverwechselbare Bühnenpräsenz, die das Publikum immer wieder begeistert.
Zum Glück ist Jens Heinrich Claassen nach wie vor kein Aufgeber. Mit viel Humor und viel Musik nimmt er sein Publikum mit auf die Reise in den Kampf gegen seine aufkeimende Torschlusspanik.
„Claassen ist ein Ausnahmetalent, den das Publikum in sein Herz geschlossen hat.“
(Neue Osnabrücker Zeitung)
„Jens Claassen entpuppt sich dabei als ein Meister des Tragikomischen."
(Neuss Grevenbroicher Zeitung)
Laura Brümmer: Oscarmoderatorin, Broadwaystar und eine Ikone. All das ist sie nicht! Sie haben sie nicht direkt erkannt ? Das ist okay. Sie war auch noch nie im Fernsehen.
Die gebürtige Kölnerin ist ausgebildete Musicaldarstellerin und steht schon von klein auf gern auf der Bühne. Die Leidenschaft wurde zum Beruf. Aber damit verdient sie leider nicht genug Geld und deshalb versucht sie sich nun als Stand-up Comedienne, um dann auch damit kein Geld zu verdienen. Ihre Mutter ist sehr stolz auf sie.
Zuletzt als Darstellerin auf Tournee mit Tarzan - das Musical. Laura tanzt und singt sich durch die Theaterlandschaft Deutschlands und Österreichs und sammelt dadurch viel, meist ungewollt lustiges Comedymaterial. Eine rheinische Frohnatur mit Geschichte aus dem Alltag von jemandem der keinen alltäglichen Beruf hat, mit kleinen Gesangsdarbietungen, Schaupiel und eine großen Portion Selbstironie.
Bankery
Erleben Sie einen Abend voller Lachen und guter Laune mit dem legendären Stand up Comedian Don Clarke! Der Komiker ist bekannt für seinen britischen Humor und seine unverwechselbare Bühnenpräsenz, die das Publikum immer wieder begeistert.
Zum Glück ist Jens Heinrich Claassen nach wie vor kein Aufgeber. Mit viel Humor und viel Musik nimmt er sein Publikum mit auf die Reise in den Kampf gegen seine aufkeimende Torschlusspanik.
„Claassen ist ein Ausnahmetalent, den das Publikum in sein Herz geschlossen hat.“
(Neue Osnabrücker Zeitung)
„Jens Claassen entpuppt sich dabei als ein Meister des Tragikomischen."
(Neuss Grevenbroicher Zeitung)
Laura Brümmer: Oscarmoderatorin, Broadwaystar und eine Ikone. All das ist sie nicht! Sie haben sie nicht direkt erkannt ? Das ist okay. Sie war auch noch nie im Fernsehen.
Die gebürtige Kölnerin ist ausgebildete Musicaldarstellerin und steht schon von klein auf gern auf der Bühne. Die Leidenschaft wurde zum Beruf. Aber damit verdient sie leider nicht genug Geld und deshalb versucht sie sich nun als Stand-up Comedienne, um dann auch damit kein Geld zu verdienen. Ihre Mutter ist sehr stolz auf sie.
Zuletzt als Darstellerin auf Tournee mit Tarzan - das Musical. Laura tanzt und singt sich durch die Theaterlandschaft Deutschlands und Österreichs und sammelt dadurch viel, meist ungewollt lustiges Comedymaterial. Eine rheinische Frohnatur mit Geschichte aus dem Alltag von jemandem der keinen alltäglichen Beruf hat, mit kleinen Gesangsdarbietungen, Schaupiel und eine großen Portion Selbstironie.
Aufgewachsen im Rheinland, liefert der „Soul-Comedian“ Marius Jung amüsante, manchmal auch tiefgründige Einblicke ins Leben eines „Maximalpigmentierten“ unter weißen Deutschen. Weder liegt ihm Polemik, noch jammert er gern – lieber geht Marius Jung ethische Fragen in seiner ureigenen Mixtur aus leichtfüßigem Witz und schwarzem (sic!) Humor an. Und das inklusive viel Kölscher Toleranz und Zuneigung zu Bundesdeutschen, die ihren Platz zwischen tief sitzenden Ängsten und Political-Correctness-Überforderung noch nicht gefunden haben.
„Singen können die alle!“ ist mehr als ein hochemotionales, konsequent unweinerliches Programm, ein humoristischer Ratgeber und praktische Gebrauchsanleitung inkl. Übungsteil: Soll ich lieber Neger, Mohr, Farbiger oder Schwarzer sagen? Wie führe ich eine unverkrampfte Konversation über den gesund aussehenden Urlaubs-Teint meines etwas höher pigmentierten Nachbarn? Tauge ich, paarungswillige Gutmenschin kurz vor Verfallsdatum, wirklich zur weißen Massai? Darf, kann oder muss ich, politisch ultrakorrekter Hipster, den Schwarzen konsequent als „Bruder“ bezeichnen?
Als Musiker und Comedian arbeitet Marius Jung genüsslich alltägliche Situationen und verzwickte Begegnungen ab, durchleuchtet den von hinten um die Ecke kriechenden, linkssubkulturell gepflegten Betroffenheitsrassismus und befreit uns, vom linguistischen ewigen Hin und Her stark verunsicherte Weiße, endlich vom Political-Correctness-Gehirnkrampf.
“Singen können die alle!“ ist gelebte Reflexion, ein unterhaltsames Programm mit wertvollen Einsichten und Schlussfolgerungen zu einem viel diskutierten Thema unserer Zeit: unsere Wahrnehmung des „Anderen“, der Umgang mit dem (vermeintlich) Fremden.
Cafe & Bar Celona Gütersloh
Thomas Schmidt, bekannt für seine intelligente Komik und seine ausgefeilte Bühnenpräsenz, entführt die Zuschauer in eine Welt, in der Lachen und Nachdenken Hand in Hand gehen.
Erleben Sie einen Abend voller Lachen und guter Laune mit dem legendären Stand up Comedian Don Clarke! Der Komiker ist bekannt für seinen britischen Humor und seine unverwechselbare Bühnenpräsenz, die das Publikum immer wieder begeistert.
Zum Glück ist Jens Heinrich Claassen nach wie vor kein Aufgeber. Mit viel Humor und viel Musik nimmt er sein Publikum mit auf die Reise in den Kampf gegen seine aufkeimende Torschlusspanik.
„Claassen ist ein Ausnahmetalent, den das Publikum in sein Herz geschlossen hat.“
(Neue Osnabrücker Zeitung)
„Jens Claassen entpuppt sich dabei als ein Meister des Tragikomischen."
(Neuss Grevenbroicher Zeitung)
Laura Brümmer: Oscarmoderatorin, Broadwaystar und eine Ikone. All das ist sie nicht! Sie haben sie nicht direkt erkannt ? Das ist okay. Sie war auch noch nie im Fernsehen.
Die gebürtige Kölnerin ist ausgebildete Musicaldarstellerin und steht schon von klein auf gern auf der Bühne. Die Leidenschaft wurde zum Beruf. Aber damit verdient sie leider nicht genug Geld und deshalb versucht sie sich nun als Stand-up Comedienne, um dann auch damit kein Geld zu verdienen. Ihre Mutter ist sehr stolz auf sie.
Zuletzt als Darstellerin auf Tournee mit Tarzan - das Musical. Laura tanzt und singt sich durch die Theaterlandschaft Deutschlands und Österreichs und sammelt dadurch viel, meist ungewollt lustiges Comedymaterial. Eine rheinische Frohnatur mit Geschichte aus dem Alltag von jemandem der keinen alltäglichen Beruf hat, mit kleinen Gesangsdarbietungen, Schaupiel und eine großen Portion Selbstironie.
Die Weberei
Aufgewachsen im Rheinland, liefert der „Soul-Comedian“ Marius Jung amüsante, manchmal auch tiefgründige Einblicke ins Leben eines „Maximalpigmentierten“ unter weißen Deutschen. Weder liegt ihm Polemik, noch jammert er gern – lieber geht Marius Jung ethische Fragen in seiner ureigenen Mixtur aus leichtfüßigem Witz und schwarzem (sic!) Humor an. Und das inklusive viel Kölscher Toleranz und Zuneigung zu Bundesdeutschen, die ihren Platz zwischen tief sitzenden Ängsten und Political-Correctness-Überforderung noch nicht gefunden haben.
„Singen können die alle!“ ist mehr als ein hochemotionales, konsequent unweinerliches Programm, ein humoristischer Ratgeber und praktische Gebrauchsanleitung inkl. Übungsteil: Soll ich lieber Neger, Mohr, Farbiger oder Schwarzer sagen? Wie führe ich eine unverkrampfte Konversation über den gesund aussehenden Urlaubs-Teint meines etwas höher pigmentierten Nachbarn? Tauge ich, paarungswillige Gutmenschin kurz vor Verfallsdatum, wirklich zur weißen Massai? Darf, kann oder muss ich, politisch ultrakorrekter Hipster, den Schwarzen konsequent als „Bruder“ bezeichnen?
Als Musiker und Comedian arbeitet Marius Jung genüsslich alltägliche Situationen und verzwickte Begegnungen ab, durchleuchtet den von hinten um die Ecke kriechenden, linkssubkulturell gepflegten Betroffenheitsrassismus und befreit uns, vom linguistischen ewigen Hin und Her stark verunsicherte Weiße, endlich vom Political-Correctness-Gehirnkrampf.
“Singen können die alle!“ ist gelebte Reflexion, ein unterhaltsames Programm mit wertvollen Einsichten und Schlussfolgerungen zu einem viel diskutierten Thema unserer Zeit: unsere Wahrnehmung des „Anderen“, der Umgang mit dem (vermeintlich) Fremden.
Thomas Schmidt, bekannt für seine intelligente Komik und seine ausgefeilte Bühnenpräsenz, entführt die Zuschauer in eine Welt, in der Lachen und Nachdenken Hand in Hand gehen.
Erleben Sie einen Abend voller Lachen und guter Laune mit dem legendären Stand up Comedian Don Clarke! Der Komiker ist bekannt für seinen britischen Humor und seine unverwechselbare Bühnenpräsenz, die das Publikum immer wieder begeistert.
Zum Glück ist Jens Heinrich Claassen nach wie vor kein Aufgeber. Mit viel Humor und viel Musik nimmt er sein Publikum mit auf die Reise in den Kampf gegen seine aufkeimende Torschlusspanik.
„Claassen ist ein Ausnahmetalent, den das Publikum in sein Herz geschlossen hat.“
(Neue Osnabrücker Zeitung)
„Jens Claassen entpuppt sich dabei als ein Meister des Tragikomischen."
(Neuss Grevenbroicher Zeitung)
Gütersloher Brauhaus
Laura Brümmer: Oscarmoderatorin, Broadwaystar und eine Ikone. All das ist sie nicht! Sie haben sie nicht direkt erkannt ? Das ist okay. Sie war auch noch nie im Fernsehen.
Die gebürtige Kölnerin ist ausgebildete Musicaldarstellerin und steht schon von klein auf gern auf der Bühne. Die Leidenschaft wurde zum Beruf. Aber damit verdient sie leider nicht genug Geld und deshalb versucht sie sich nun als Stand-up Comedienne, um dann auch damit kein Geld zu verdienen. Ihre Mutter ist sehr stolz auf sie.
Zuletzt als Darstellerin auf Tournee mit Tarzan - das Musical. Laura tanzt und singt sich durch die Theaterlandschaft Deutschlands und Österreichs und sammelt dadurch viel, meist ungewollt lustiges Comedymaterial. Eine rheinische Frohnatur mit Geschichte aus dem Alltag von jemandem der keinen alltäglichen Beruf hat, mit kleinen Gesangsdarbietungen, Schaupiel und eine großen Portion Selbstironie.
Aufgewachsen im Rheinland, liefert der „Soul-Comedian“ Marius Jung amüsante, manchmal auch tiefgründige Einblicke ins Leben eines „Maximalpigmentierten“ unter weißen Deutschen. Weder liegt ihm Polemik, noch jammert er gern – lieber geht Marius Jung ethische Fragen in seiner ureigenen Mixtur aus leichtfüßigem Witz und schwarzem (sic!) Humor an. Und das inklusive viel Kölscher Toleranz und Zuneigung zu Bundesdeutschen, die ihren Platz zwischen tief sitzenden Ängsten und Political-Correctness-Überforderung noch nicht gefunden haben.
„Singen können die alle!“ ist mehr als ein hochemotionales, konsequent unweinerliches Programm, ein humoristischer Ratgeber und praktische Gebrauchsanleitung inkl. Übungsteil: Soll ich lieber Neger, Mohr, Farbiger oder Schwarzer sagen? Wie führe ich eine unverkrampfte Konversation über den gesund aussehenden Urlaubs-Teint meines etwas höher pigmentierten Nachbarn? Tauge ich, paarungswillige Gutmenschin kurz vor Verfallsdatum, wirklich zur weißen Massai? Darf, kann oder muss ich, politisch ultrakorrekter Hipster, den Schwarzen konsequent als „Bruder“ bezeichnen?
Als Musiker und Comedian arbeitet Marius Jung genüsslich alltägliche Situationen und verzwickte Begegnungen ab, durchleuchtet den von hinten um die Ecke kriechenden, linkssubkulturell gepflegten Betroffenheitsrassismus und befreit uns, vom linguistischen ewigen Hin und Her stark verunsicherte Weiße, endlich vom Political-Correctness-Gehirnkrampf.
“Singen können die alle!“ ist gelebte Reflexion, ein unterhaltsames Programm mit wertvollen Einsichten und Schlussfolgerungen zu einem viel diskutierten Thema unserer Zeit: unsere Wahrnehmung des „Anderen“, der Umgang mit dem (vermeintlich) Fremden.
Thomas Schmidt, bekannt für seine intelligente Komik und seine ausgefeilte Bühnenpräsenz, entführt die Zuschauer in eine Welt, in der Lachen und Nachdenken Hand in Hand gehen.
Erleben Sie einen Abend voller Lachen und guter Laune mit dem legendären Stand up Comedian Don Clarke! Der Komiker ist bekannt für seinen britischen Humor und seine unverwechselbare Bühnenpräsenz, die das Publikum immer wieder begeistert.
Skylobby im Theater Gütersloh
Zum Glück ist Jens Heinrich Claassen nach wie vor kein Aufgeber. Mit viel Humor und viel Musik nimmt er sein Publikum mit auf die Reise in den Kampf gegen seine aufkeimende Torschlusspanik.
„Claassen ist ein Ausnahmetalent, den das Publikum in sein Herz geschlossen hat.“
(Neue Osnabrücker Zeitung)
„Jens Claassen entpuppt sich dabei als ein Meister des Tragikomischen."
(Neuss Grevenbroicher Zeitung)
Laura Brümmer: Oscarmoderatorin, Broadwaystar und eine Ikone. All das ist sie nicht! Sie haben sie nicht direkt erkannt ? Das ist okay. Sie war auch noch nie im Fernsehen.
Die gebürtige Kölnerin ist ausgebildete Musicaldarstellerin und steht schon von klein auf gern auf der Bühne. Die Leidenschaft wurde zum Beruf. Aber damit verdient sie leider nicht genug Geld und deshalb versucht sie sich nun als Stand-up Comedienne, um dann auch damit kein Geld zu verdienen. Ihre Mutter ist sehr stolz auf sie.
Zuletzt als Darstellerin auf Tournee mit Tarzan - das Musical. Laura tanzt und singt sich durch die Theaterlandschaft Deutschlands und Österreichs und sammelt dadurch viel, meist ungewollt lustiges Comedymaterial. Eine rheinische Frohnatur mit Geschichte aus dem Alltag von jemandem der keinen alltäglichen Beruf hat, mit kleinen Gesangsdarbietungen, Schaupiel und eine großen Portion Selbstironie.
Aufgewachsen im Rheinland, liefert der „Soul-Comedian“ Marius Jung amüsante, manchmal auch tiefgründige Einblicke ins Leben eines „Maximalpigmentierten“ unter weißen Deutschen. Weder liegt ihm Polemik, noch jammert er gern – lieber geht Marius Jung ethische Fragen in seiner ureigenen Mixtur aus leichtfüßigem Witz und schwarzem (sic!) Humor an. Und das inklusive viel Kölscher Toleranz und Zuneigung zu Bundesdeutschen, die ihren Platz zwischen tief sitzenden Ängsten und Political-Correctness-Überforderung noch nicht gefunden haben.
„Singen können die alle!“ ist mehr als ein hochemotionales, konsequent unweinerliches Programm, ein humoristischer Ratgeber und praktische Gebrauchsanleitung inkl. Übungsteil: Soll ich lieber Neger, Mohr, Farbiger oder Schwarzer sagen? Wie führe ich eine unverkrampfte Konversation über den gesund aussehenden Urlaubs-Teint meines etwas höher pigmentierten Nachbarn? Tauge ich, paarungswillige Gutmenschin kurz vor Verfallsdatum, wirklich zur weißen Massai? Darf, kann oder muss ich, politisch ultrakorrekter Hipster, den Schwarzen konsequent als „Bruder“ bezeichnen?
Als Musiker und Comedian arbeitet Marius Jung genüsslich alltägliche Situationen und verzwickte Begegnungen ab, durchleuchtet den von hinten um die Ecke kriechenden, linkssubkulturell gepflegten Betroffenheitsrassismus und befreit uns, vom linguistischen ewigen Hin und Her stark verunsicherte Weiße, endlich vom Political-Correctness-Gehirnkrampf.
“Singen können die alle!“ ist gelebte Reflexion, ein unterhaltsames Programm mit wertvollen Einsichten und Schlussfolgerungen zu einem viel diskutierten Thema unserer Zeit: unsere Wahrnehmung des „Anderen“, der Umgang mit dem (vermeintlich) Fremden.
Thomas Schmidt, bekannt für seine intelligente Komik und seine ausgefeilte Bühnenpräsenz, entführt die Zuschauer in eine Welt, in der Lachen und Nachdenken Hand in Hand gehen.