12. Komische Nacht Lüneburg

Beschreibung
Die Komische Nacht ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Restaurants und Spielstätten einer Stadt erlebt ihr einen kurzweiligen und ausgelassenen Abend - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten und anderen Komiker*innen. Dabei ist keine Komische Nacht wie die andere.
Die Komische Nacht bietet einen bunten und aufregenden Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene in Deutschland. In jedem Spielort treten an einem Abend bis zu 5 Comedians jeweils ca. 20 Minuten auf. Das Beste: Bei der Komischen Nacht müsst nicht ihr von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können. Ihr braucht euch lediglich eine Eintrittskarte für euer Lieblingslokal holen und bekommt von uns mehrere Künstler*innen „serviert". Bei der Komischen Nacht sind es nämlich die Comedians, die zwischen den Spielorten umherziehen. Runter von der einen Bühne, rauf auf die nächste. Das ist sowohl für die Künstler*innen als auch für das Publikum ein wahrhaftiger Comedy-Marathon.
Egal ob Restaurant oder Studi-Kneipe, ob Kulturzentrum oder Friseursalon, ob Kino-Saal oder Cocktail-Bar – die Spielstätten der Komischen Nacht sind genauso vielfältig wie die Comedians, die hier auftreten. Überall gleich ist jedoch der Spaßfaktor. Bei der Komischen Nacht steht das Lachen im Vordergrund. Und weil alleine lachen zwar geht, mitunter aber auch skurril wirken kann, geht man am besten mit Freund*innen, Kolleg*innen oder – je nach Härtegrad eures Humors - den Schwiegereltern zu einer Komischen Nacht. Gemeinsam könnt ihr lachen, lecker essen und trinken und habt in den Pausen zwischen den Auftritten sogar noch genügend Zeit, um euch mal wieder entspannt zu unterhalten.
Die erste Komische Nacht zog übrigens 2008 durch die Oldenburger Innenstadt. Mittlerweile findet dieser einzigartige Comedy-Marathon regelmäßig in über 40 deutschen Städten (u.a. in Bielefeld, Frankfurt, Hannover, Kassel, Lübeck, Münster und Oldenburg) statt.
Im November findet bereits die 12. Komische Nacht in Lüneburg statt.
In einigen Spielorten ist eine Reservierung von Tischen / Plätzen möglich. Die Entscheidung liegt aber bei den jeweiligen Gastronomen. Voraussetzung für eine Reservierung ist der Besitz einer gültigen Eintrittkarte. Erst diese berechtigt zum Einlass bei der Veranstaltung.
„Die Komische Nacht: Eine ideale Möglichkeit, kurzweilig mehrere Künstler kennen zu lernen, ohne gleich den ganzen Abend „mit ihm verbringen zu müssen“. Ein Event, das dem Zeitgeist entspricht: viel Input in kurzer Zeit zu einem vertretbaren Preis.“
(Neue Presse)
„Die (…) Komische Nacht in Osnabrück lockte Jung und Alt runter vom Sofa, sodass alle „Ausverkauft” meldeten. (…) Die Lachmuskeln des Publikum wurden ganz schön strapaziert und bei den Kellnern qualmten die Füße, denn wer viel lacht, muss auch viel trinken.”
(Osnabrücker Sonntagszeitung)
„Man kann ja Fehler machen beim Ticketkauf: Dann sitzt man da zwei Stunden und ärgert sich, dass einen der Künstler langweilt. Insofern ist man bei der Komischen Nacht auf der sicheren Seite, denn hier reiht sich ein Kurzauftritt an den nächsten. Dieses Konzept kommt an. Immerhin zählten die Veranstalter (...) über 1500 in den zwölf Lokalen.“
(Nordwest-Zeitung)
„Die Wolfsburger gehen zum Lachen gerne mal in den Keller – in den des Brauhauses Fallersleben beispielsweise. Er war eine von neun Stationen, die die Künstler in der „Komischen Nacht“ angelaufen sind. Der 13. Live-Comedy-Marathon am Dienstagabend war ein voller Erfolg. Die Zuschauer kamen kaum zum Luft holen (…). Schenkel-klopfen, Tränen lachen, Stress abbauen: Das erfolgreiche Format ist weiterhin beliebt bei den Wolfsburgern.”
(Wolfsburger Allgemeine Zeitung)
Veranstaltungsorte
-
verschiedene Locations verschiedene Straßen, 21335 Lüneburg
Zeiten
-
21.11.2023 Einlass: 18:00 Uhr | Beginn: 19:30 Uhr | Ende: 22:30 Uhr
Programm
Capitol
Dennis Grundt ist seit über 15 Jahren im Friseurhandwerk tätig. Sein Fazit: "Wir müssen jetzt mal reden, also wir alle" - Beratung ist ja schließlich für alle da...
...unter diesem Motto ist der Grundt seit Januar 2015 auf diversen Stand Up Comedy Bühnen Deutschlands unterwegs.
Egal ob Paare, Friseure, Kinder, Eltern, Hunde, Frauen, Männer, Saunabesuche, Dänemarkurlaub oder der Klassiker BFF’s (best friends forever) beim Friseur - alle tragen dazu bei, dass Dennis einen Grundt hat auf die Bühne zu gehen. Aber auch Alltagssituationen wie Fotos bei Rossmann ausdrucken, Begegnungen mit Arschloch-Kindern im Urlaub oder einfach normale Vorurteile gegenüber tattoowierten, bärtigen Männern finden sich nicht ohne Grundt in seinem Programm wieder.
"Es werden nicht alle über einen Kamm geschert...es ist aber auch nichts an den Haaren herbeigezogen"
Hans-Hermann Thielke ist wieder da – und er ist gut drauf! Eben erst hat er seine neue Wohnung an einer abknickenden Vorfahrtstraße in Itzehoe bezogen und es sich neben seinen Goldfischen auf dem Sofa bequem gemacht, da klopft die Liebe an seine frisch gestrichene Wohnungstür. Und nichts ist mehr, wie es einmal war. Er weiß, sein Leben will sich nun ändern...
Für seinen Neustart fehlt ihm nur noch der erste Schritt, und der will gut überlegt sein. Denn wie jeder weiß, kann schon der erste Schritt auch einen Thielke zu Fall bringen. Allen Widrigkeiten zum Trotz wandert er erhobenen Hauptes den neuen Herausforderungen entgegen. Thielke ist wieder da, aufregender denn je, und vielleicht sogar in einem neuen Strickpullunder.
Wirklich, es sind schwere Zeiten. Krisen, Kriege, Katastrophen- Da könnte man leicht die Hoffnung verlieren. Aber nicht mit Florian Hacke. Er durchforstet den Altglascontainer der Emotionen nach den letzten Resten Menschlichkeit und ruft uns beherzt zu: „Alles wird gut.“ Ist das nicht schön? Und bevor Sie gleich wieder fragen „Ja aber wie denn?“- Vermutlich gar nicht.
Aber halt, nicht den Mut verlieren: Wer keine Lösung hat, verweigert einfach die Aufgabe! Ist das Happy End überhaupt noch ein erstrebenswertes Konzept? Keiner weiss ja, wann das Ende kommt, muss man also die ganze Zeit happy sein? Das klingt nach Stress.
Vielleicht ist es an der Zeit, unsere Vorstellung von Glück zu revolutionieren. Egal ob der Spatz in der Hand oder die Taube auf dem Dach: Vögel soll man überhaupt nicht anfassen. Statt geduldig auf ein besseres Morgen zu hoffen, schminken wir uns die Idee vom glücklichen Ende ab und sehen den Tatsachen ins Gesicht: Der schönste Moment ist immer jetzt.
„Hacke schlägt drauf, zynisch, bissig, raffiniert….Ein kritischer, inhaltlich wie formal wuchtiger Auftritt, für den es verdiente Bravo-Rufe hagelte“ – Saarbrücker Zeitung
„Er ist originell, gesellschaftskritisch und er spielt fantastisch“ – Jurybegründung der St. Ingberter Pfanne 2019
„Florian Hacke erweist sich als wahres Multi-Talent auf der Bühne.“ – hamburgtheater.de
„Mit seinem Auftritt konnte er uns und auch das Publikum von den Plätzen reißen“ – Jurymitglied des Kabarettpreises „Das Schwarze Schaf“ Mirja Boes 2021
„überzeugen kann Hacke durch seine differenzierten, analysierenden Argumentationsketten, die dennoch mit erfrischender Leichtigkeit und überwältigendem WItz geschmiedet sind.“ – Rheinische Presse
Warum ist der Ingwer der Messias unter den Knollengewächsen?
Warum ist „Do what you love and love what you do!“ der Fluch unserer Generation? Aber ein Einhorn zu werden auch keine Lösung?
Wie erklärt man einem fünfjährigen Kind, dass es auf einem Park-und-Ride-Parkplatz keine Ponys gibt? Und warum sind junge Eltern auf dem Weg in den Zoo aufwendiger ausgerüstet als Reinhold Messner auf dem Weg zum Nanga Parbat?
Wieso ziehen sich die Leute in Pornos immer nur aus und nie mal was Nettes an? Und während selbst Nachbars Goldfisch seinen eigenen Beauty-Kanal auf Youtube pflegt, stellt Mia Pittroff ganz lakonisch fest: Wahre Schönheit kommt beim Dimmen.
Die gebürtige Fränkin schnappt ihre treffsicheren Beobachtungen und Pointen immer da auf, wo sie sich gerade bewegt: zwischen Provinz und Großstadt, Dialekt und Hochdeutsch, zwischen Kindern und Karriere und nicht zuletzt zwischen den Jahren.
Die Wahlberlinerin lässt sich nicht verorten und in keine Kabarett-oder-Comedy-Schublade stecken! Sie ist einfach da und ihre schönen, poetischen, nachdenklichen aber manchmal auch einfach hinterfotzigen Beobachtungen sollte man nicht verpassen.
Mia Pittroff Pittroff ist irgendwo Mitte-Ende Dreißig. Vordergründig nett. Hintersinnig böse. Charmant. Aber dabei immer auf den Punkt:
„Ich mag Kabarett. Da ist die Bühne immer so schön aufgeräumt.
Zumindest anfangs.“
Vor ihrer Kabarettkarriere war Mia Pittroff als Poetry Slamerin auf deutschen und internationalen Bühnen unterwegs. Mit dem VolXmusiker Musiker David Saam tourte sie als Duo Sellarie über fränkische und bayerische Bühnen, bevor sie mit „Mein Laminat, die Sabine und ich“ ihr erstes und mehrfach ausgezeichnetes Soloprogramm auf die Bühne brachte. Nach „Ganz schön viel Landschaft hier“ ist „Wahre Schönheit kommt beim Dimmen“ nun das dritte Soloprogramm. Neben ihrer Bühnentätigkeit ist Mia Pittroff als freie Autorin sowohl für les- als auch hörbare Formate tätig. Auf die Frage ihrer Eltern, warum sie als überzeugte Fränkin in Berlin lebt, hat sie bis heute keine passende Antwort gefunden, feilt aber weiter an ihrer Argumentation.
Deluxe ist eine Wunschvorstellung. Jeder, der ein Standardleben führt, möchte doch eigentlich die Deluxe- Version buchen. Genau das versucht ein 40-Jähriger Stand-Up Comedian aus Berlin zu bewerkstelligen.
Passun bewegt sich seit über 13 Jahren auf den Bühnen der Republik. Scharfsinnig und immer mit der gebotenen Prise Sarkasmus beleuchtet er sein eigenes Leben und die Welt, ohne sich selbst allzu wichtig zu nehmen. Ehrliche und direkte Comedy von einem Berliner Bonvivant.
Sein Comedy-Programm verdeutlicht was für ein ungewöhnliches Leben ein ehemaliger Kriegsflüchtling und heutiger Hedonist führen kann, wenn er sich vornimmt endlich die Deluxe-Variante von sich selbst zu werden.
Passun moderiert seine eigene Mixshow Kotti Komedy, tritt immer wieder in allen TV-Formaten auf und begeistert jetzt mit seinem Solo von spezieller Qualität und Güte: Deluxe!
KRONE Brauhaus
Warum ist der Ingwer der Messias unter den Knollengewächsen?
Warum ist „Do what you love and love what you do!“ der Fluch unserer Generation? Aber ein Einhorn zu werden auch keine Lösung?
Wie erklärt man einem fünfjährigen Kind, dass es auf einem Park-und-Ride-Parkplatz keine Ponys gibt? Und warum sind junge Eltern auf dem Weg in den Zoo aufwendiger ausgerüstet als Reinhold Messner auf dem Weg zum Nanga Parbat?
Wieso ziehen sich die Leute in Pornos immer nur aus und nie mal was Nettes an? Und während selbst Nachbars Goldfisch seinen eigenen Beauty-Kanal auf Youtube pflegt, stellt Mia Pittroff ganz lakonisch fest: Wahre Schönheit kommt beim Dimmen.
Die gebürtige Fränkin schnappt ihre treffsicheren Beobachtungen und Pointen immer da auf, wo sie sich gerade bewegt: zwischen Provinz und Großstadt, Dialekt und Hochdeutsch, zwischen Kindern und Karriere und nicht zuletzt zwischen den Jahren.
Die Wahlberlinerin lässt sich nicht verorten und in keine Kabarett-oder-Comedy-Schublade stecken! Sie ist einfach da und ihre schönen, poetischen, nachdenklichen aber manchmal auch einfach hinterfotzigen Beobachtungen sollte man nicht verpassen.
Mia Pittroff Pittroff ist irgendwo Mitte-Ende Dreißig. Vordergründig nett. Hintersinnig böse. Charmant. Aber dabei immer auf den Punkt:
„Ich mag Kabarett. Da ist die Bühne immer so schön aufgeräumt.
Zumindest anfangs.“
Vor ihrer Kabarettkarriere war Mia Pittroff als Poetry Slamerin auf deutschen und internationalen Bühnen unterwegs. Mit dem VolXmusiker Musiker David Saam tourte sie als Duo Sellarie über fränkische und bayerische Bühnen, bevor sie mit „Mein Laminat, die Sabine und ich“ ihr erstes und mehrfach ausgezeichnetes Soloprogramm auf die Bühne brachte. Nach „Ganz schön viel Landschaft hier“ ist „Wahre Schönheit kommt beim Dimmen“ nun das dritte Soloprogramm. Neben ihrer Bühnentätigkeit ist Mia Pittroff als freie Autorin sowohl für les- als auch hörbare Formate tätig. Auf die Frage ihrer Eltern, warum sie als überzeugte Fränkin in Berlin lebt, hat sie bis heute keine passende Antwort gefunden, feilt aber weiter an ihrer Argumentation.
Deluxe ist eine Wunschvorstellung. Jeder, der ein Standardleben führt, möchte doch eigentlich die Deluxe- Version buchen. Genau das versucht ein 40-Jähriger Stand-Up Comedian aus Berlin zu bewerkstelligen.
Passun bewegt sich seit über 13 Jahren auf den Bühnen der Republik. Scharfsinnig und immer mit der gebotenen Prise Sarkasmus beleuchtet er sein eigenes Leben und die Welt, ohne sich selbst allzu wichtig zu nehmen. Ehrliche und direkte Comedy von einem Berliner Bonvivant.
Sein Comedy-Programm verdeutlicht was für ein ungewöhnliches Leben ein ehemaliger Kriegsflüchtling und heutiger Hedonist führen kann, wenn er sich vornimmt endlich die Deluxe-Variante von sich selbst zu werden.
Passun moderiert seine eigene Mixshow Kotti Komedy, tritt immer wieder in allen TV-Formaten auf und begeistert jetzt mit seinem Solo von spezieller Qualität und Güte: Deluxe!
"Ein Multitalent, das man auf keinen Fall verpassen sollte."
- Marlene Krursel, Choices Cologne.
"Feinere Töne hingegen schlägt Lennard Rosar aus Köln an. In dem jungen Mann mit Männerdutt, Tattoos und Bart vereinen sich Stand-Up Comedian, Wikinger und Kabarettist."
- Hessische/Niedersächsische Allgemeine
Amjad ist der erste Comedian mit palästinensischen Wurzeln. Mit seinem treffsicheren Humor sorgt er beim Publikum, egal ob jung oder alt, garantiert für eine Bombenstimmung, denn er ist wandelbar wie ein Chamäleon, beherrscht zudem die Hohe Kunst der Interaktion sowie Improvisation und ist stets in der Lage sich seinem Publikum anzupassen.
Amjad hat nicht nur viele Gesichter, sondern trägt auch ganz besondere Stimmen in sich! Lassen Sie sich überraschen.
Palästinenser Amjad hat seine Mission: Lachen verbreiten, Angst vermeiden. So lautet auch der Titel seiner ersten Live Tour. Auf sympathische Art und Weise kokettiert Amjad mit den kulturellen Unterschieden zwischen arabischer und deutscher Kultur. Mit einem Vornamen der wie „Anschlag“ klingt und einem Nachnamen der so lang ist wie ein arabisches Festtagsgebet, entkräftet das ein oder andere Alltags-Vorurteil.
In seinem Stand-Up Programm nimmt der sympathische Palästinenser mit Rucksack zwar kein Blatt vor den Mund, seine Landsleute und sich selber aber aufs Korn. So erfährt das Publikum zum Beispiel worin die Unterschiede zwischen einer deutschen und palästinensischen Hochzeit bestehen.
Amjad, die Inkarnation einer geglückten Integration, blickt mit einem Augenzwinkern auf sein Leben zwischen ersten Dates und Kindheitserinnerungen. Und vielleicht lüftet Amjad auch das Geheimnis um den Inhalt seines mysteriösen Rücksacks.
Saukomisch, sexy, sächsisch – kurz: Thomas Nicolai. Wer den quirligen blonden Entertainer live erlebt hat, weiß, warum man ihn auch den Mann der 1000 Stimmen nennt. Das Berliner Chamäleon ... pardon, der Berliner Comedian mit der sächsischen Seele verblüfft und verzaubert sein Publikum immer wieder mit atemberaubender Vielseitigkeit. Mit seinem aktuellen Programm URST ist Thomas Nicolai jetzt wieder auf den Bühnen der Republik unterwegs – Zwerch- und Trommelfellstimulation garantiert. Dem TV-Publikum bestens bekannt von Auftritten bei TV Total, Neues aus der Anstalt, Nightwash und Quatsch Comedy Club, präsentiert sich Thomas Nicolai bei seinen Bühnenshows als wahrer „Multikulti“ der Comedy Culture. Im fliegenden Wechsel gibt der Meister des gehobenen Nonsens den Komiker, den Moderator, den Schauspieler, den Sänger, den Tänzer ... Thomas Nicolai ist eben 1000-in-eins (alles im Preis drin, versteht sich).
Kulturforum Lüneburg
„When nothing goes right, go left.“ Die Welt ist kompliziert und es gibt überhaupt nur drei Dinge, die immer ohne Umschweife die Wahrheit sagen. Kinder, Besoffene und Leggings. Da Patricia Lürmann kein Kind bleiben konnte, sich permanent betrinken ihr irgendwie ungesund erschien und ihre Leggings ihr überhaupt nichts Nettes zu sagen hatten, trat sie die Flucht nach vorn an und schrieb ihr erstes Soloprogramm.
„Flucht nach vorn“ ist das Kabarett-Programm von einer mutigen Künstlerin für ein mutiges Publikum. Für Menschen, die bereit sind, derRealität ins Auge zu sehen, zu lächeln und zu sagen: „Oh, Scheiße... kenne ich. Das mache ich auch so.“ Nebenbei lernen Sie auch noch was. Patricia Lürmann ist ausgewiesene Expertin für nutzloses, aber unterhaltsames Wissen. Es klären sich folgende Fragen: Warum kann die Deutsche Bahn nicht auf der dunklen Seite der Macht stehen? Wo hört Ernährung auf und fängt Missionierung an? Und was haben Rastplatztoiletten und Vulkankrater gemeinsam? Darum: Mutig sein, die Flucht nach vorn antreten und eine Karte kaufen. Oder auch zwei.
Patricia Lürmann wurde im Herzen des Potts im kernigen Recklinghausen geboren. Aufgewachsen ist sie im identitäts-und dialektfreien Raum Hagen und studierte im schönen München (gilt als Auslandsjahr in Bayern) und dann weiter in Duisburg und Essen, wohnte dabei aber der Liebe wegen in Bottrop. (Logisch, warum wohnt man sonst freiwillig in Bottrop.) Glücklich wurde sie schließlich in Dinslaken. Sie ist also eine echte Ruhrpottkosmopolitin. In ihrem ersten Lebensentwurf wollte sie seriöse Soziologin werden. Sie scheiterte an seriös sein. Darum nahm sie die Soziologie als ihre Beraterin mit auf die Bühne und nun nehmen die Beiden mit Witz und Statistik alles auseinander was sie sehen.
Dennis Grundt ist seit über 15 Jahren im Friseurhandwerk tätig. Sein Fazit: "Wir müssen jetzt mal reden, also wir alle" - Beratung ist ja schließlich für alle da...
...unter diesem Motto ist der Grundt seit Januar 2015 auf diversen Stand Up Comedy Bühnen Deutschlands unterwegs.
Egal ob Paare, Friseure, Kinder, Eltern, Hunde, Frauen, Männer, Saunabesuche, Dänemarkurlaub oder der Klassiker BFF’s (best friends forever) beim Friseur - alle tragen dazu bei, dass Dennis einen Grundt hat auf die Bühne zu gehen. Aber auch Alltagssituationen wie Fotos bei Rossmann ausdrucken, Begegnungen mit Arschloch-Kindern im Urlaub oder einfach normale Vorurteile gegenüber tattoowierten, bärtigen Männern finden sich nicht ohne Grundt in seinem Programm wieder.
"Es werden nicht alle über einen Kamm geschert...es ist aber auch nichts an den Haaren herbeigezogen"
Hans-Hermann Thielke ist wieder da – und er ist gut drauf! Eben erst hat er seine neue Wohnung an einer abknickenden Vorfahrtstraße in Itzehoe bezogen und es sich neben seinen Goldfischen auf dem Sofa bequem gemacht, da klopft die Liebe an seine frisch gestrichene Wohnungstür. Und nichts ist mehr, wie es einmal war. Er weiß, sein Leben will sich nun ändern...
Für seinen Neustart fehlt ihm nur noch der erste Schritt, und der will gut überlegt sein. Denn wie jeder weiß, kann schon der erste Schritt auch einen Thielke zu Fall bringen. Allen Widrigkeiten zum Trotz wandert er erhobenen Hauptes den neuen Herausforderungen entgegen. Thielke ist wieder da, aufregender denn je, und vielleicht sogar in einem neuen Strickpullunder.
Wirklich, es sind schwere Zeiten. Krisen, Kriege, Katastrophen- Da könnte man leicht die Hoffnung verlieren. Aber nicht mit Florian Hacke. Er durchforstet den Altglascontainer der Emotionen nach den letzten Resten Menschlichkeit und ruft uns beherzt zu: „Alles wird gut.“ Ist das nicht schön? Und bevor Sie gleich wieder fragen „Ja aber wie denn?“- Vermutlich gar nicht.
Aber halt, nicht den Mut verlieren: Wer keine Lösung hat, verweigert einfach die Aufgabe! Ist das Happy End überhaupt noch ein erstrebenswertes Konzept? Keiner weiss ja, wann das Ende kommt, muss man also die ganze Zeit happy sein? Das klingt nach Stress.
Vielleicht ist es an der Zeit, unsere Vorstellung von Glück zu revolutionieren. Egal ob der Spatz in der Hand oder die Taube auf dem Dach: Vögel soll man überhaupt nicht anfassen. Statt geduldig auf ein besseres Morgen zu hoffen, schminken wir uns die Idee vom glücklichen Ende ab und sehen den Tatsachen ins Gesicht: Der schönste Moment ist immer jetzt.
„Hacke schlägt drauf, zynisch, bissig, raffiniert….Ein kritischer, inhaltlich wie formal wuchtiger Auftritt, für den es verdiente Bravo-Rufe hagelte“ – Saarbrücker Zeitung
„Er ist originell, gesellschaftskritisch und er spielt fantastisch“ – Jurybegründung der St. Ingberter Pfanne 2019
„Florian Hacke erweist sich als wahres Multi-Talent auf der Bühne.“ – hamburgtheater.de
„Mit seinem Auftritt konnte er uns und auch das Publikum von den Plätzen reißen“ – Jurymitglied des Kabarettpreises „Das Schwarze Schaf“ Mirja Boes 2021
„überzeugen kann Hacke durch seine differenzierten, analysierenden Argumentationsketten, die dennoch mit erfrischender Leichtigkeit und überwältigendem WItz geschmiedet sind.“ – Rheinische Presse
Warum ist der Ingwer der Messias unter den Knollengewächsen?
Warum ist „Do what you love and love what you do!“ der Fluch unserer Generation? Aber ein Einhorn zu werden auch keine Lösung?
Wie erklärt man einem fünfjährigen Kind, dass es auf einem Park-und-Ride-Parkplatz keine Ponys gibt? Und warum sind junge Eltern auf dem Weg in den Zoo aufwendiger ausgerüstet als Reinhold Messner auf dem Weg zum Nanga Parbat?
Wieso ziehen sich die Leute in Pornos immer nur aus und nie mal was Nettes an? Und während selbst Nachbars Goldfisch seinen eigenen Beauty-Kanal auf Youtube pflegt, stellt Mia Pittroff ganz lakonisch fest: Wahre Schönheit kommt beim Dimmen.
Die gebürtige Fränkin schnappt ihre treffsicheren Beobachtungen und Pointen immer da auf, wo sie sich gerade bewegt: zwischen Provinz und Großstadt, Dialekt und Hochdeutsch, zwischen Kindern und Karriere und nicht zuletzt zwischen den Jahren.
Die Wahlberlinerin lässt sich nicht verorten und in keine Kabarett-oder-Comedy-Schublade stecken! Sie ist einfach da und ihre schönen, poetischen, nachdenklichen aber manchmal auch einfach hinterfotzigen Beobachtungen sollte man nicht verpassen.
Mia Pittroff Pittroff ist irgendwo Mitte-Ende Dreißig. Vordergründig nett. Hintersinnig böse. Charmant. Aber dabei immer auf den Punkt:
„Ich mag Kabarett. Da ist die Bühne immer so schön aufgeräumt.
Zumindest anfangs.“
Vor ihrer Kabarettkarriere war Mia Pittroff als Poetry Slamerin auf deutschen und internationalen Bühnen unterwegs. Mit dem VolXmusiker Musiker David Saam tourte sie als Duo Sellarie über fränkische und bayerische Bühnen, bevor sie mit „Mein Laminat, die Sabine und ich“ ihr erstes und mehrfach ausgezeichnetes Soloprogramm auf die Bühne brachte. Nach „Ganz schön viel Landschaft hier“ ist „Wahre Schönheit kommt beim Dimmen“ nun das dritte Soloprogramm. Neben ihrer Bühnentätigkeit ist Mia Pittroff als freie Autorin sowohl für les- als auch hörbare Formate tätig. Auf die Frage ihrer Eltern, warum sie als überzeugte Fränkin in Berlin lebt, hat sie bis heute keine passende Antwort gefunden, feilt aber weiter an ihrer Argumentation.
Lanzelot
Amjad ist der erste Comedian mit palästinensischen Wurzeln. Mit seinem treffsicheren Humor sorgt er beim Publikum, egal ob jung oder alt, garantiert für eine Bombenstimmung, denn er ist wandelbar wie ein Chamäleon, beherrscht zudem die Hohe Kunst der Interaktion sowie Improvisation und ist stets in der Lage sich seinem Publikum anzupassen.
Amjad hat nicht nur viele Gesichter, sondern trägt auch ganz besondere Stimmen in sich! Lassen Sie sich überraschen.
Palästinenser Amjad hat seine Mission: Lachen verbreiten, Angst vermeiden. So lautet auch der Titel seiner ersten Live Tour. Auf sympathische Art und Weise kokettiert Amjad mit den kulturellen Unterschieden zwischen arabischer und deutscher Kultur. Mit einem Vornamen der wie „Anschlag“ klingt und einem Nachnamen der so lang ist wie ein arabisches Festtagsgebet, entkräftet das ein oder andere Alltags-Vorurteil.
In seinem Stand-Up Programm nimmt der sympathische Palästinenser mit Rucksack zwar kein Blatt vor den Mund, seine Landsleute und sich selber aber aufs Korn. So erfährt das Publikum zum Beispiel worin die Unterschiede zwischen einer deutschen und palästinensischen Hochzeit bestehen.
Amjad, die Inkarnation einer geglückten Integration, blickt mit einem Augenzwinkern auf sein Leben zwischen ersten Dates und Kindheitserinnerungen. Und vielleicht lüftet Amjad auch das Geheimnis um den Inhalt seines mysteriösen Rücksacks.
Saukomisch, sexy, sächsisch – kurz: Thomas Nicolai. Wer den quirligen blonden Entertainer live erlebt hat, weiß, warum man ihn auch den Mann der 1000 Stimmen nennt. Das Berliner Chamäleon ... pardon, der Berliner Comedian mit der sächsischen Seele verblüfft und verzaubert sein Publikum immer wieder mit atemberaubender Vielseitigkeit. Mit seinem aktuellen Programm URST ist Thomas Nicolai jetzt wieder auf den Bühnen der Republik unterwegs – Zwerch- und Trommelfellstimulation garantiert. Dem TV-Publikum bestens bekannt von Auftritten bei TV Total, Neues aus der Anstalt, Nightwash und Quatsch Comedy Club, präsentiert sich Thomas Nicolai bei seinen Bühnenshows als wahrer „Multikulti“ der Comedy Culture. Im fliegenden Wechsel gibt der Meister des gehobenen Nonsens den Komiker, den Moderator, den Schauspieler, den Sänger, den Tänzer ... Thomas Nicolai ist eben 1000-in-eins (alles im Preis drin, versteht sich).
„When nothing goes right, go left.“ Die Welt ist kompliziert und es gibt überhaupt nur drei Dinge, die immer ohne Umschweife die Wahrheit sagen. Kinder, Besoffene und Leggings. Da Patricia Lürmann kein Kind bleiben konnte, sich permanent betrinken ihr irgendwie ungesund erschien und ihre Leggings ihr überhaupt nichts Nettes zu sagen hatten, trat sie die Flucht nach vorn an und schrieb ihr erstes Soloprogramm.
„Flucht nach vorn“ ist das Kabarett-Programm von einer mutigen Künstlerin für ein mutiges Publikum. Für Menschen, die bereit sind, derRealität ins Auge zu sehen, zu lächeln und zu sagen: „Oh, Scheiße... kenne ich. Das mache ich auch so.“ Nebenbei lernen Sie auch noch was. Patricia Lürmann ist ausgewiesene Expertin für nutzloses, aber unterhaltsames Wissen. Es klären sich folgende Fragen: Warum kann die Deutsche Bahn nicht auf der dunklen Seite der Macht stehen? Wo hört Ernährung auf und fängt Missionierung an? Und was haben Rastplatztoiletten und Vulkankrater gemeinsam? Darum: Mutig sein, die Flucht nach vorn antreten und eine Karte kaufen. Oder auch zwei.
Patricia Lürmann wurde im Herzen des Potts im kernigen Recklinghausen geboren. Aufgewachsen ist sie im identitäts-und dialektfreien Raum Hagen und studierte im schönen München (gilt als Auslandsjahr in Bayern) und dann weiter in Duisburg und Essen, wohnte dabei aber der Liebe wegen in Bottrop. (Logisch, warum wohnt man sonst freiwillig in Bottrop.) Glücklich wurde sie schließlich in Dinslaken. Sie ist also eine echte Ruhrpottkosmopolitin. In ihrem ersten Lebensentwurf wollte sie seriöse Soziologin werden. Sie scheiterte an seriös sein. Darum nahm sie die Soziologie als ihre Beraterin mit auf die Bühne und nun nehmen die Beiden mit Witz und Statistik alles auseinander was sie sehen.
Dennis Grundt ist seit über 15 Jahren im Friseurhandwerk tätig. Sein Fazit: "Wir müssen jetzt mal reden, also wir alle" - Beratung ist ja schließlich für alle da...
...unter diesem Motto ist der Grundt seit Januar 2015 auf diversen Stand Up Comedy Bühnen Deutschlands unterwegs.
Egal ob Paare, Friseure, Kinder, Eltern, Hunde, Frauen, Männer, Saunabesuche, Dänemarkurlaub oder der Klassiker BFF’s (best friends forever) beim Friseur - alle tragen dazu bei, dass Dennis einen Grundt hat auf die Bühne zu gehen. Aber auch Alltagssituationen wie Fotos bei Rossmann ausdrucken, Begegnungen mit Arschloch-Kindern im Urlaub oder einfach normale Vorurteile gegenüber tattoowierten, bärtigen Männern finden sich nicht ohne Grundt in seinem Programm wieder.
"Es werden nicht alle über einen Kamm geschert...es ist aber auch nichts an den Haaren herbeigezogen"
Hans-Hermann Thielke ist wieder da – und er ist gut drauf! Eben erst hat er seine neue Wohnung an einer abknickenden Vorfahrtstraße in Itzehoe bezogen und es sich neben seinen Goldfischen auf dem Sofa bequem gemacht, da klopft die Liebe an seine frisch gestrichene Wohnungstür. Und nichts ist mehr, wie es einmal war. Er weiß, sein Leben will sich nun ändern...
Für seinen Neustart fehlt ihm nur noch der erste Schritt, und der will gut überlegt sein. Denn wie jeder weiß, kann schon der erste Schritt auch einen Thielke zu Fall bringen. Allen Widrigkeiten zum Trotz wandert er erhobenen Hauptes den neuen Herausforderungen entgegen. Thielke ist wieder da, aufregender denn je, und vielleicht sogar in einem neuen Strickpullunder.
Mälzer Brauhaus
Deluxe ist eine Wunschvorstellung. Jeder, der ein Standardleben führt, möchte doch eigentlich die Deluxe- Version buchen. Genau das versucht ein 40-Jähriger Stand-Up Comedian aus Berlin zu bewerkstelligen.
Passun bewegt sich seit über 13 Jahren auf den Bühnen der Republik. Scharfsinnig und immer mit der gebotenen Prise Sarkasmus beleuchtet er sein eigenes Leben und die Welt, ohne sich selbst allzu wichtig zu nehmen. Ehrliche und direkte Comedy von einem Berliner Bonvivant.
Sein Comedy-Programm verdeutlicht was für ein ungewöhnliches Leben ein ehemaliger Kriegsflüchtling und heutiger Hedonist führen kann, wenn er sich vornimmt endlich die Deluxe-Variante von sich selbst zu werden.
Passun moderiert seine eigene Mixshow Kotti Komedy, tritt immer wieder in allen TV-Formaten auf und begeistert jetzt mit seinem Solo von spezieller Qualität und Güte: Deluxe!
"Ein Multitalent, das man auf keinen Fall verpassen sollte."
- Marlene Krursel, Choices Cologne.
"Feinere Töne hingegen schlägt Lennard Rosar aus Köln an. In dem jungen Mann mit Männerdutt, Tattoos und Bart vereinen sich Stand-Up Comedian, Wikinger und Kabarettist."
- Hessische/Niedersächsische Allgemeine
Amjad ist der erste Comedian mit palästinensischen Wurzeln. Mit seinem treffsicheren Humor sorgt er beim Publikum, egal ob jung oder alt, garantiert für eine Bombenstimmung, denn er ist wandelbar wie ein Chamäleon, beherrscht zudem die Hohe Kunst der Interaktion sowie Improvisation und ist stets in der Lage sich seinem Publikum anzupassen.
Amjad hat nicht nur viele Gesichter, sondern trägt auch ganz besondere Stimmen in sich! Lassen Sie sich überraschen.
Palästinenser Amjad hat seine Mission: Lachen verbreiten, Angst vermeiden. So lautet auch der Titel seiner ersten Live Tour. Auf sympathische Art und Weise kokettiert Amjad mit den kulturellen Unterschieden zwischen arabischer und deutscher Kultur. Mit einem Vornamen der wie „Anschlag“ klingt und einem Nachnamen der so lang ist wie ein arabisches Festtagsgebet, entkräftet das ein oder andere Alltags-Vorurteil.
In seinem Stand-Up Programm nimmt der sympathische Palästinenser mit Rucksack zwar kein Blatt vor den Mund, seine Landsleute und sich selber aber aufs Korn. So erfährt das Publikum zum Beispiel worin die Unterschiede zwischen einer deutschen und palästinensischen Hochzeit bestehen.
Amjad, die Inkarnation einer geglückten Integration, blickt mit einem Augenzwinkern auf sein Leben zwischen ersten Dates und Kindheitserinnerungen. Und vielleicht lüftet Amjad auch das Geheimnis um den Inhalt seines mysteriösen Rücksacks.
Saukomisch, sexy, sächsisch – kurz: Thomas Nicolai. Wer den quirligen blonden Entertainer live erlebt hat, weiß, warum man ihn auch den Mann der 1000 Stimmen nennt. Das Berliner Chamäleon ... pardon, der Berliner Comedian mit der sächsischen Seele verblüfft und verzaubert sein Publikum immer wieder mit atemberaubender Vielseitigkeit. Mit seinem aktuellen Programm URST ist Thomas Nicolai jetzt wieder auf den Bühnen der Republik unterwegs – Zwerch- und Trommelfellstimulation garantiert. Dem TV-Publikum bestens bekannt von Auftritten bei TV Total, Neues aus der Anstalt, Nightwash und Quatsch Comedy Club, präsentiert sich Thomas Nicolai bei seinen Bühnenshows als wahrer „Multikulti“ der Comedy Culture. Im fliegenden Wechsel gibt der Meister des gehobenen Nonsens den Komiker, den Moderator, den Schauspieler, den Sänger, den Tänzer ... Thomas Nicolai ist eben 1000-in-eins (alles im Preis drin, versteht sich).
„When nothing goes right, go left.“ Die Welt ist kompliziert und es gibt überhaupt nur drei Dinge, die immer ohne Umschweife die Wahrheit sagen. Kinder, Besoffene und Leggings. Da Patricia Lürmann kein Kind bleiben konnte, sich permanent betrinken ihr irgendwie ungesund erschien und ihre Leggings ihr überhaupt nichts Nettes zu sagen hatten, trat sie die Flucht nach vorn an und schrieb ihr erstes Soloprogramm.
„Flucht nach vorn“ ist das Kabarett-Programm von einer mutigen Künstlerin für ein mutiges Publikum. Für Menschen, die bereit sind, derRealität ins Auge zu sehen, zu lächeln und zu sagen: „Oh, Scheiße... kenne ich. Das mache ich auch so.“ Nebenbei lernen Sie auch noch was. Patricia Lürmann ist ausgewiesene Expertin für nutzloses, aber unterhaltsames Wissen. Es klären sich folgende Fragen: Warum kann die Deutsche Bahn nicht auf der dunklen Seite der Macht stehen? Wo hört Ernährung auf und fängt Missionierung an? Und was haben Rastplatztoiletten und Vulkankrater gemeinsam? Darum: Mutig sein, die Flucht nach vorn antreten und eine Karte kaufen. Oder auch zwei.
Patricia Lürmann wurde im Herzen des Potts im kernigen Recklinghausen geboren. Aufgewachsen ist sie im identitäts-und dialektfreien Raum Hagen und studierte im schönen München (gilt als Auslandsjahr in Bayern) und dann weiter in Duisburg und Essen, wohnte dabei aber der Liebe wegen in Bottrop. (Logisch, warum wohnt man sonst freiwillig in Bottrop.) Glücklich wurde sie schließlich in Dinslaken. Sie ist also eine echte Ruhrpottkosmopolitin. In ihrem ersten Lebensentwurf wollte sie seriöse Soziologin werden. Sie scheiterte an seriös sein. Darum nahm sie die Soziologie als ihre Beraterin mit auf die Bühne und nun nehmen die Beiden mit Witz und Statistik alles auseinander was sie sehen.
Restaurant Los Latinos
Saukomisch, sexy, sächsisch – kurz: Thomas Nicolai. Wer den quirligen blonden Entertainer live erlebt hat, weiß, warum man ihn auch den Mann der 1000 Stimmen nennt. Das Berliner Chamäleon ... pardon, der Berliner Comedian mit der sächsischen Seele verblüfft und verzaubert sein Publikum immer wieder mit atemberaubender Vielseitigkeit. Mit seinem aktuellen Programm URST ist Thomas Nicolai jetzt wieder auf den Bühnen der Republik unterwegs – Zwerch- und Trommelfellstimulation garantiert. Dem TV-Publikum bestens bekannt von Auftritten bei TV Total, Neues aus der Anstalt, Nightwash und Quatsch Comedy Club, präsentiert sich Thomas Nicolai bei seinen Bühnenshows als wahrer „Multikulti“ der Comedy Culture. Im fliegenden Wechsel gibt der Meister des gehobenen Nonsens den Komiker, den Moderator, den Schauspieler, den Sänger, den Tänzer ... Thomas Nicolai ist eben 1000-in-eins (alles im Preis drin, versteht sich).
„When nothing goes right, go left.“ Die Welt ist kompliziert und es gibt überhaupt nur drei Dinge, die immer ohne Umschweife die Wahrheit sagen. Kinder, Besoffene und Leggings. Da Patricia Lürmann kein Kind bleiben konnte, sich permanent betrinken ihr irgendwie ungesund erschien und ihre Leggings ihr überhaupt nichts Nettes zu sagen hatten, trat sie die Flucht nach vorn an und schrieb ihr erstes Soloprogramm.
„Flucht nach vorn“ ist das Kabarett-Programm von einer mutigen Künstlerin für ein mutiges Publikum. Für Menschen, die bereit sind, derRealität ins Auge zu sehen, zu lächeln und zu sagen: „Oh, Scheiße... kenne ich. Das mache ich auch so.“ Nebenbei lernen Sie auch noch was. Patricia Lürmann ist ausgewiesene Expertin für nutzloses, aber unterhaltsames Wissen. Es klären sich folgende Fragen: Warum kann die Deutsche Bahn nicht auf der dunklen Seite der Macht stehen? Wo hört Ernährung auf und fängt Missionierung an? Und was haben Rastplatztoiletten und Vulkankrater gemeinsam? Darum: Mutig sein, die Flucht nach vorn antreten und eine Karte kaufen. Oder auch zwei.
Patricia Lürmann wurde im Herzen des Potts im kernigen Recklinghausen geboren. Aufgewachsen ist sie im identitäts-und dialektfreien Raum Hagen und studierte im schönen München (gilt als Auslandsjahr in Bayern) und dann weiter in Duisburg und Essen, wohnte dabei aber der Liebe wegen in Bottrop. (Logisch, warum wohnt man sonst freiwillig in Bottrop.) Glücklich wurde sie schließlich in Dinslaken. Sie ist also eine echte Ruhrpottkosmopolitin. In ihrem ersten Lebensentwurf wollte sie seriöse Soziologin werden. Sie scheiterte an seriös sein. Darum nahm sie die Soziologie als ihre Beraterin mit auf die Bühne und nun nehmen die Beiden mit Witz und Statistik alles auseinander was sie sehen.
Dennis Grundt ist seit über 15 Jahren im Friseurhandwerk tätig. Sein Fazit: "Wir müssen jetzt mal reden, also wir alle" - Beratung ist ja schließlich für alle da...
...unter diesem Motto ist der Grundt seit Januar 2015 auf diversen Stand Up Comedy Bühnen Deutschlands unterwegs.
Egal ob Paare, Friseure, Kinder, Eltern, Hunde, Frauen, Männer, Saunabesuche, Dänemarkurlaub oder der Klassiker BFF’s (best friends forever) beim Friseur - alle tragen dazu bei, dass Dennis einen Grundt hat auf die Bühne zu gehen. Aber auch Alltagssituationen wie Fotos bei Rossmann ausdrucken, Begegnungen mit Arschloch-Kindern im Urlaub oder einfach normale Vorurteile gegenüber tattoowierten, bärtigen Männern finden sich nicht ohne Grundt in seinem Programm wieder.
"Es werden nicht alle über einen Kamm geschert...es ist aber auch nichts an den Haaren herbeigezogen"
Hans-Hermann Thielke ist wieder da – und er ist gut drauf! Eben erst hat er seine neue Wohnung an einer abknickenden Vorfahrtstraße in Itzehoe bezogen und es sich neben seinen Goldfischen auf dem Sofa bequem gemacht, da klopft die Liebe an seine frisch gestrichene Wohnungstür. Und nichts ist mehr, wie es einmal war. Er weiß, sein Leben will sich nun ändern...
Für seinen Neustart fehlt ihm nur noch der erste Schritt, und der will gut überlegt sein. Denn wie jeder weiß, kann schon der erste Schritt auch einen Thielke zu Fall bringen. Allen Widrigkeiten zum Trotz wandert er erhobenen Hauptes den neuen Herausforderungen entgegen. Thielke ist wieder da, aufregender denn je, und vielleicht sogar in einem neuen Strickpullunder.
Wirklich, es sind schwere Zeiten. Krisen, Kriege, Katastrophen- Da könnte man leicht die Hoffnung verlieren. Aber nicht mit Florian Hacke. Er durchforstet den Altglascontainer der Emotionen nach den letzten Resten Menschlichkeit und ruft uns beherzt zu: „Alles wird gut.“ Ist das nicht schön? Und bevor Sie gleich wieder fragen „Ja aber wie denn?“- Vermutlich gar nicht.
Aber halt, nicht den Mut verlieren: Wer keine Lösung hat, verweigert einfach die Aufgabe! Ist das Happy End überhaupt noch ein erstrebenswertes Konzept? Keiner weiss ja, wann das Ende kommt, muss man also die ganze Zeit happy sein? Das klingt nach Stress.
Vielleicht ist es an der Zeit, unsere Vorstellung von Glück zu revolutionieren. Egal ob der Spatz in der Hand oder die Taube auf dem Dach: Vögel soll man überhaupt nicht anfassen. Statt geduldig auf ein besseres Morgen zu hoffen, schminken wir uns die Idee vom glücklichen Ende ab und sehen den Tatsachen ins Gesicht: Der schönste Moment ist immer jetzt.
„Hacke schlägt drauf, zynisch, bissig, raffiniert….Ein kritischer, inhaltlich wie formal wuchtiger Auftritt, für den es verdiente Bravo-Rufe hagelte“ – Saarbrücker Zeitung
„Er ist originell, gesellschaftskritisch und er spielt fantastisch“ – Jurybegründung der St. Ingberter Pfanne 2019
„Florian Hacke erweist sich als wahres Multi-Talent auf der Bühne.“ – hamburgtheater.de
„Mit seinem Auftritt konnte er uns und auch das Publikum von den Plätzen reißen“ – Jurymitglied des Kabarettpreises „Das Schwarze Schaf“ Mirja Boes 2021
„überzeugen kann Hacke durch seine differenzierten, analysierenden Argumentationsketten, die dennoch mit erfrischender Leichtigkeit und überwältigendem WItz geschmiedet sind.“ – Rheinische Presse
Spätcafé im Glockenhof
"Ein Multitalent, das man auf keinen Fall verpassen sollte."
- Marlene Krursel, Choices Cologne.
"Feinere Töne hingegen schlägt Lennard Rosar aus Köln an. In dem jungen Mann mit Männerdutt, Tattoos und Bart vereinen sich Stand-Up Comedian, Wikinger und Kabarettist."
- Hessische/Niedersächsische Allgemeine
Amjad ist der erste Comedian mit palästinensischen Wurzeln. Mit seinem treffsicheren Humor sorgt er beim Publikum, egal ob jung oder alt, garantiert für eine Bombenstimmung, denn er ist wandelbar wie ein Chamäleon, beherrscht zudem die Hohe Kunst der Interaktion sowie Improvisation und ist stets in der Lage sich seinem Publikum anzupassen.
Amjad hat nicht nur viele Gesichter, sondern trägt auch ganz besondere Stimmen in sich! Lassen Sie sich überraschen.
Palästinenser Amjad hat seine Mission: Lachen verbreiten, Angst vermeiden. So lautet auch der Titel seiner ersten Live Tour. Auf sympathische Art und Weise kokettiert Amjad mit den kulturellen Unterschieden zwischen arabischer und deutscher Kultur. Mit einem Vornamen der wie „Anschlag“ klingt und einem Nachnamen der so lang ist wie ein arabisches Festtagsgebet, entkräftet das ein oder andere Alltags-Vorurteil.
In seinem Stand-Up Programm nimmt der sympathische Palästinenser mit Rucksack zwar kein Blatt vor den Mund, seine Landsleute und sich selber aber aufs Korn. So erfährt das Publikum zum Beispiel worin die Unterschiede zwischen einer deutschen und palästinensischen Hochzeit bestehen.
Amjad, die Inkarnation einer geglückten Integration, blickt mit einem Augenzwinkern auf sein Leben zwischen ersten Dates und Kindheitserinnerungen. Und vielleicht lüftet Amjad auch das Geheimnis um den Inhalt seines mysteriösen Rücksacks.
Saukomisch, sexy, sächsisch – kurz: Thomas Nicolai. Wer den quirligen blonden Entertainer live erlebt hat, weiß, warum man ihn auch den Mann der 1000 Stimmen nennt. Das Berliner Chamäleon ... pardon, der Berliner Comedian mit der sächsischen Seele verblüfft und verzaubert sein Publikum immer wieder mit atemberaubender Vielseitigkeit. Mit seinem aktuellen Programm URST ist Thomas Nicolai jetzt wieder auf den Bühnen der Republik unterwegs – Zwerch- und Trommelfellstimulation garantiert. Dem TV-Publikum bestens bekannt von Auftritten bei TV Total, Neues aus der Anstalt, Nightwash und Quatsch Comedy Club, präsentiert sich Thomas Nicolai bei seinen Bühnenshows als wahrer „Multikulti“ der Comedy Culture. Im fliegenden Wechsel gibt der Meister des gehobenen Nonsens den Komiker, den Moderator, den Schauspieler, den Sänger, den Tänzer ... Thomas Nicolai ist eben 1000-in-eins (alles im Preis drin, versteht sich).
„When nothing goes right, go left.“ Die Welt ist kompliziert und es gibt überhaupt nur drei Dinge, die immer ohne Umschweife die Wahrheit sagen. Kinder, Besoffene und Leggings. Da Patricia Lürmann kein Kind bleiben konnte, sich permanent betrinken ihr irgendwie ungesund erschien und ihre Leggings ihr überhaupt nichts Nettes zu sagen hatten, trat sie die Flucht nach vorn an und schrieb ihr erstes Soloprogramm.
„Flucht nach vorn“ ist das Kabarett-Programm von einer mutigen Künstlerin für ein mutiges Publikum. Für Menschen, die bereit sind, derRealität ins Auge zu sehen, zu lächeln und zu sagen: „Oh, Scheiße... kenne ich. Das mache ich auch so.“ Nebenbei lernen Sie auch noch was. Patricia Lürmann ist ausgewiesene Expertin für nutzloses, aber unterhaltsames Wissen. Es klären sich folgende Fragen: Warum kann die Deutsche Bahn nicht auf der dunklen Seite der Macht stehen? Wo hört Ernährung auf und fängt Missionierung an? Und was haben Rastplatztoiletten und Vulkankrater gemeinsam? Darum: Mutig sein, die Flucht nach vorn antreten und eine Karte kaufen. Oder auch zwei.
Patricia Lürmann wurde im Herzen des Potts im kernigen Recklinghausen geboren. Aufgewachsen ist sie im identitäts-und dialektfreien Raum Hagen und studierte im schönen München (gilt als Auslandsjahr in Bayern) und dann weiter in Duisburg und Essen, wohnte dabei aber der Liebe wegen in Bottrop. (Logisch, warum wohnt man sonst freiwillig in Bottrop.) Glücklich wurde sie schließlich in Dinslaken. Sie ist also eine echte Ruhrpottkosmopolitin. In ihrem ersten Lebensentwurf wollte sie seriöse Soziologin werden. Sie scheiterte an seriös sein. Darum nahm sie die Soziologie als ihre Beraterin mit auf die Bühne und nun nehmen die Beiden mit Witz und Statistik alles auseinander was sie sehen.
Dennis Grundt ist seit über 15 Jahren im Friseurhandwerk tätig. Sein Fazit: "Wir müssen jetzt mal reden, also wir alle" - Beratung ist ja schließlich für alle da...
...unter diesem Motto ist der Grundt seit Januar 2015 auf diversen Stand Up Comedy Bühnen Deutschlands unterwegs.
Egal ob Paare, Friseure, Kinder, Eltern, Hunde, Frauen, Männer, Saunabesuche, Dänemarkurlaub oder der Klassiker BFF’s (best friends forever) beim Friseur - alle tragen dazu bei, dass Dennis einen Grundt hat auf die Bühne zu gehen. Aber auch Alltagssituationen wie Fotos bei Rossmann ausdrucken, Begegnungen mit Arschloch-Kindern im Urlaub oder einfach normale Vorurteile gegenüber tattoowierten, bärtigen Männern finden sich nicht ohne Grundt in seinem Programm wieder.
"Es werden nicht alle über einen Kamm geschert...es ist aber auch nichts an den Haaren herbeigezogen"
Tír na nÓg
Hans-Hermann Thielke ist wieder da – und er ist gut drauf! Eben erst hat er seine neue Wohnung an einer abknickenden Vorfahrtstraße in Itzehoe bezogen und es sich neben seinen Goldfischen auf dem Sofa bequem gemacht, da klopft die Liebe an seine frisch gestrichene Wohnungstür. Und nichts ist mehr, wie es einmal war. Er weiß, sein Leben will sich nun ändern...
Für seinen Neustart fehlt ihm nur noch der erste Schritt, und der will gut überlegt sein. Denn wie jeder weiß, kann schon der erste Schritt auch einen Thielke zu Fall bringen. Allen Widrigkeiten zum Trotz wandert er erhobenen Hauptes den neuen Herausforderungen entgegen. Thielke ist wieder da, aufregender denn je, und vielleicht sogar in einem neuen Strickpullunder.
Wirklich, es sind schwere Zeiten. Krisen, Kriege, Katastrophen- Da könnte man leicht die Hoffnung verlieren. Aber nicht mit Florian Hacke. Er durchforstet den Altglascontainer der Emotionen nach den letzten Resten Menschlichkeit und ruft uns beherzt zu: „Alles wird gut.“ Ist das nicht schön? Und bevor Sie gleich wieder fragen „Ja aber wie denn?“- Vermutlich gar nicht.
Aber halt, nicht den Mut verlieren: Wer keine Lösung hat, verweigert einfach die Aufgabe! Ist das Happy End überhaupt noch ein erstrebenswertes Konzept? Keiner weiss ja, wann das Ende kommt, muss man also die ganze Zeit happy sein? Das klingt nach Stress.
Vielleicht ist es an der Zeit, unsere Vorstellung von Glück zu revolutionieren. Egal ob der Spatz in der Hand oder die Taube auf dem Dach: Vögel soll man überhaupt nicht anfassen. Statt geduldig auf ein besseres Morgen zu hoffen, schminken wir uns die Idee vom glücklichen Ende ab und sehen den Tatsachen ins Gesicht: Der schönste Moment ist immer jetzt.
„Hacke schlägt drauf, zynisch, bissig, raffiniert….Ein kritischer, inhaltlich wie formal wuchtiger Auftritt, für den es verdiente Bravo-Rufe hagelte“ – Saarbrücker Zeitung
„Er ist originell, gesellschaftskritisch und er spielt fantastisch“ – Jurybegründung der St. Ingberter Pfanne 2019
„Florian Hacke erweist sich als wahres Multi-Talent auf der Bühne.“ – hamburgtheater.de
„Mit seinem Auftritt konnte er uns und auch das Publikum von den Plätzen reißen“ – Jurymitglied des Kabarettpreises „Das Schwarze Schaf“ Mirja Boes 2021
„überzeugen kann Hacke durch seine differenzierten, analysierenden Argumentationsketten, die dennoch mit erfrischender Leichtigkeit und überwältigendem WItz geschmiedet sind.“ – Rheinische Presse
Warum ist der Ingwer der Messias unter den Knollengewächsen?
Warum ist „Do what you love and love what you do!“ der Fluch unserer Generation? Aber ein Einhorn zu werden auch keine Lösung?
Wie erklärt man einem fünfjährigen Kind, dass es auf einem Park-und-Ride-Parkplatz keine Ponys gibt? Und warum sind junge Eltern auf dem Weg in den Zoo aufwendiger ausgerüstet als Reinhold Messner auf dem Weg zum Nanga Parbat?
Wieso ziehen sich die Leute in Pornos immer nur aus und nie mal was Nettes an? Und während selbst Nachbars Goldfisch seinen eigenen Beauty-Kanal auf Youtube pflegt, stellt Mia Pittroff ganz lakonisch fest: Wahre Schönheit kommt beim Dimmen.
Die gebürtige Fränkin schnappt ihre treffsicheren Beobachtungen und Pointen immer da auf, wo sie sich gerade bewegt: zwischen Provinz und Großstadt, Dialekt und Hochdeutsch, zwischen Kindern und Karriere und nicht zuletzt zwischen den Jahren.
Die Wahlberlinerin lässt sich nicht verorten und in keine Kabarett-oder-Comedy-Schublade stecken! Sie ist einfach da und ihre schönen, poetischen, nachdenklichen aber manchmal auch einfach hinterfotzigen Beobachtungen sollte man nicht verpassen.
Mia Pittroff Pittroff ist irgendwo Mitte-Ende Dreißig. Vordergründig nett. Hintersinnig böse. Charmant. Aber dabei immer auf den Punkt:
„Ich mag Kabarett. Da ist die Bühne immer so schön aufgeräumt.
Zumindest anfangs.“
Vor ihrer Kabarettkarriere war Mia Pittroff als Poetry Slamerin auf deutschen und internationalen Bühnen unterwegs. Mit dem VolXmusiker Musiker David Saam tourte sie als Duo Sellarie über fränkische und bayerische Bühnen, bevor sie mit „Mein Laminat, die Sabine und ich“ ihr erstes und mehrfach ausgezeichnetes Soloprogramm auf die Bühne brachte. Nach „Ganz schön viel Landschaft hier“ ist „Wahre Schönheit kommt beim Dimmen“ nun das dritte Soloprogramm. Neben ihrer Bühnentätigkeit ist Mia Pittroff als freie Autorin sowohl für les- als auch hörbare Formate tätig. Auf die Frage ihrer Eltern, warum sie als überzeugte Fränkin in Berlin lebt, hat sie bis heute keine passende Antwort gefunden, feilt aber weiter an ihrer Argumentation.
Deluxe ist eine Wunschvorstellung. Jeder, der ein Standardleben führt, möchte doch eigentlich die Deluxe- Version buchen. Genau das versucht ein 40-Jähriger Stand-Up Comedian aus Berlin zu bewerkstelligen.
Passun bewegt sich seit über 13 Jahren auf den Bühnen der Republik. Scharfsinnig und immer mit der gebotenen Prise Sarkasmus beleuchtet er sein eigenes Leben und die Welt, ohne sich selbst allzu wichtig zu nehmen. Ehrliche und direkte Comedy von einem Berliner Bonvivant.
Sein Comedy-Programm verdeutlicht was für ein ungewöhnliches Leben ein ehemaliger Kriegsflüchtling und heutiger Hedonist führen kann, wenn er sich vornimmt endlich die Deluxe-Variante von sich selbst zu werden.
Passun moderiert seine eigene Mixshow Kotti Komedy, tritt immer wieder in allen TV-Formaten auf und begeistert jetzt mit seinem Solo von spezieller Qualität und Güte: Deluxe!
"Ein Multitalent, das man auf keinen Fall verpassen sollte."
- Marlene Krursel, Choices Cologne.
"Feinere Töne hingegen schlägt Lennard Rosar aus Köln an. In dem jungen Mann mit Männerdutt, Tattoos und Bart vereinen sich Stand-Up Comedian, Wikinger und Kabarettist."
- Hessische/Niedersächsische Allgemeine
Wabnitz Weinbar
Wirklich, es sind schwere Zeiten. Krisen, Kriege, Katastrophen- Da könnte man leicht die Hoffnung verlieren. Aber nicht mit Florian Hacke. Er durchforstet den Altglascontainer der Emotionen nach den letzten Resten Menschlichkeit und ruft uns beherzt zu: „Alles wird gut.“ Ist das nicht schön? Und bevor Sie gleich wieder fragen „Ja aber wie denn?“- Vermutlich gar nicht.
Aber halt, nicht den Mut verlieren: Wer keine Lösung hat, verweigert einfach die Aufgabe! Ist das Happy End überhaupt noch ein erstrebenswertes Konzept? Keiner weiss ja, wann das Ende kommt, muss man also die ganze Zeit happy sein? Das klingt nach Stress.
Vielleicht ist es an der Zeit, unsere Vorstellung von Glück zu revolutionieren. Egal ob der Spatz in der Hand oder die Taube auf dem Dach: Vögel soll man überhaupt nicht anfassen. Statt geduldig auf ein besseres Morgen zu hoffen, schminken wir uns die Idee vom glücklichen Ende ab und sehen den Tatsachen ins Gesicht: Der schönste Moment ist immer jetzt.
„Hacke schlägt drauf, zynisch, bissig, raffiniert….Ein kritischer, inhaltlich wie formal wuchtiger Auftritt, für den es verdiente Bravo-Rufe hagelte“ – Saarbrücker Zeitung
„Er ist originell, gesellschaftskritisch und er spielt fantastisch“ – Jurybegründung der St. Ingberter Pfanne 2019
„Florian Hacke erweist sich als wahres Multi-Talent auf der Bühne.“ – hamburgtheater.de
„Mit seinem Auftritt konnte er uns und auch das Publikum von den Plätzen reißen“ – Jurymitglied des Kabarettpreises „Das Schwarze Schaf“ Mirja Boes 2021
„überzeugen kann Hacke durch seine differenzierten, analysierenden Argumentationsketten, die dennoch mit erfrischender Leichtigkeit und überwältigendem WItz geschmiedet sind.“ – Rheinische Presse
Warum ist der Ingwer der Messias unter den Knollengewächsen?
Warum ist „Do what you love and love what you do!“ der Fluch unserer Generation? Aber ein Einhorn zu werden auch keine Lösung?
Wie erklärt man einem fünfjährigen Kind, dass es auf einem Park-und-Ride-Parkplatz keine Ponys gibt? Und warum sind junge Eltern auf dem Weg in den Zoo aufwendiger ausgerüstet als Reinhold Messner auf dem Weg zum Nanga Parbat?
Wieso ziehen sich die Leute in Pornos immer nur aus und nie mal was Nettes an? Und während selbst Nachbars Goldfisch seinen eigenen Beauty-Kanal auf Youtube pflegt, stellt Mia Pittroff ganz lakonisch fest: Wahre Schönheit kommt beim Dimmen.
Die gebürtige Fränkin schnappt ihre treffsicheren Beobachtungen und Pointen immer da auf, wo sie sich gerade bewegt: zwischen Provinz und Großstadt, Dialekt und Hochdeutsch, zwischen Kindern und Karriere und nicht zuletzt zwischen den Jahren.
Die Wahlberlinerin lässt sich nicht verorten und in keine Kabarett-oder-Comedy-Schublade stecken! Sie ist einfach da und ihre schönen, poetischen, nachdenklichen aber manchmal auch einfach hinterfotzigen Beobachtungen sollte man nicht verpassen.
Mia Pittroff Pittroff ist irgendwo Mitte-Ende Dreißig. Vordergründig nett. Hintersinnig böse. Charmant. Aber dabei immer auf den Punkt:
„Ich mag Kabarett. Da ist die Bühne immer so schön aufgeräumt.
Zumindest anfangs.“
Vor ihrer Kabarettkarriere war Mia Pittroff als Poetry Slamerin auf deutschen und internationalen Bühnen unterwegs. Mit dem VolXmusiker Musiker David Saam tourte sie als Duo Sellarie über fränkische und bayerische Bühnen, bevor sie mit „Mein Laminat, die Sabine und ich“ ihr erstes und mehrfach ausgezeichnetes Soloprogramm auf die Bühne brachte. Nach „Ganz schön viel Landschaft hier“ ist „Wahre Schönheit kommt beim Dimmen“ nun das dritte Soloprogramm. Neben ihrer Bühnentätigkeit ist Mia Pittroff als freie Autorin sowohl für les- als auch hörbare Formate tätig. Auf die Frage ihrer Eltern, warum sie als überzeugte Fränkin in Berlin lebt, hat sie bis heute keine passende Antwort gefunden, feilt aber weiter an ihrer Argumentation.
Deluxe ist eine Wunschvorstellung. Jeder, der ein Standardleben führt, möchte doch eigentlich die Deluxe- Version buchen. Genau das versucht ein 40-Jähriger Stand-Up Comedian aus Berlin zu bewerkstelligen.
Passun bewegt sich seit über 13 Jahren auf den Bühnen der Republik. Scharfsinnig und immer mit der gebotenen Prise Sarkasmus beleuchtet er sein eigenes Leben und die Welt, ohne sich selbst allzu wichtig zu nehmen. Ehrliche und direkte Comedy von einem Berliner Bonvivant.
Sein Comedy-Programm verdeutlicht was für ein ungewöhnliches Leben ein ehemaliger Kriegsflüchtling und heutiger Hedonist führen kann, wenn er sich vornimmt endlich die Deluxe-Variante von sich selbst zu werden.
Passun moderiert seine eigene Mixshow Kotti Komedy, tritt immer wieder in allen TV-Formaten auf und begeistert jetzt mit seinem Solo von spezieller Qualität und Güte: Deluxe!
"Ein Multitalent, das man auf keinen Fall verpassen sollte."
- Marlene Krursel, Choices Cologne.
"Feinere Töne hingegen schlägt Lennard Rosar aus Köln an. In dem jungen Mann mit Männerdutt, Tattoos und Bart vereinen sich Stand-Up Comedian, Wikinger und Kabarettist."
- Hessische/Niedersächsische Allgemeine
Amjad ist der erste Comedian mit palästinensischen Wurzeln. Mit seinem treffsicheren Humor sorgt er beim Publikum, egal ob jung oder alt, garantiert für eine Bombenstimmung, denn er ist wandelbar wie ein Chamäleon, beherrscht zudem die Hohe Kunst der Interaktion sowie Improvisation und ist stets in der Lage sich seinem Publikum anzupassen.
Amjad hat nicht nur viele Gesichter, sondern trägt auch ganz besondere Stimmen in sich! Lassen Sie sich überraschen.
Palästinenser Amjad hat seine Mission: Lachen verbreiten, Angst vermeiden. So lautet auch der Titel seiner ersten Live Tour. Auf sympathische Art und Weise kokettiert Amjad mit den kulturellen Unterschieden zwischen arabischer und deutscher Kultur. Mit einem Vornamen der wie „Anschlag“ klingt und einem Nachnamen der so lang ist wie ein arabisches Festtagsgebet, entkräftet das ein oder andere Alltags-Vorurteil.
In seinem Stand-Up Programm nimmt der sympathische Palästinenser mit Rucksack zwar kein Blatt vor den Mund, seine Landsleute und sich selber aber aufs Korn. So erfährt das Publikum zum Beispiel worin die Unterschiede zwischen einer deutschen und palästinensischen Hochzeit bestehen.
Amjad, die Inkarnation einer geglückten Integration, blickt mit einem Augenzwinkern auf sein Leben zwischen ersten Dates und Kindheitserinnerungen. Und vielleicht lüftet Amjad auch das Geheimnis um den Inhalt seines mysteriösen Rücksacks.