1. Komische Nacht Geestland
Der Comedy-Marathon in deiner Stadt

- Landgasthof Seebeck: NEU: á la carte
- Romantikhotel Bösehof: á la carte
- Restaurant & Café Dobbendeel:
á la carte
- Alte Scheune Neuenwalde: Fingerfood (30€)
- Krombacherhof Elmlohe: Fingerfood (30€)
Das Lokal "Zu Mühle" bietet folgendes Menü an:
gelbe Paprikacremesuppe
mit Spinatöl und rote Betewürfel
****
gemischter Salat mit Pinienkernen
Speck und Croutons
****
Schweinefilet mit einer Kräuterkruste
mit Speckbohnenbündche und Kartoffelgratin
****
Zitronencreme
mit einem Mango- Brombeergelee überzogen
auf einer Passionsfruchtsauce
Vegetarier*innen / Veganer*innen mögen sich bitte melden
Beschreibung
Die Komische Nacht ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Restaurants und Spielstätten einer Stadt erlebt ihr einen kurzweiligen und ausgelassenen Abend - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten und anderen Komiker*innen. Dabei ist keine Komische Nacht wie die andere.
Die Komische Nacht bietet einen bunten und aufregenden Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene in Deutschland. In jedem Spielort treten an einem Abend bis zu 5 Comedians jeweils ca. 20 Minuten auf. Das Beste: Bei der Komischen Nacht müsst nicht ihr von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können. Ihr braucht euch lediglich eine Eintrittskarte für euer Lieblingslokal holen und bekommt von uns mehrere Künstler*innen „serviert". Bei der Komischen Nacht sind es nämlich die Comedians, die zwischen den Spielorten umherziehen. Runter von der einen Bühne, rauf auf die nächste. Das ist sowohl für die Künstler*innen als auch für das Publikum ein wahrhaftiger Comedy-Marathon.
Egal ob Restaurant oder Studi-Kneipe, ob Kulturzentrum oder Friseursalon, ob Kino-Saal oder Cocktail-Bar – die Spielstätten der Komischen Nacht sind genauso vielfältig wie die Comedians, die hier auftreten. Überall gleich ist jedoch der Spaßfaktor. Bei der Komischen Nacht steht das Lachen im Vordergrund. Und weil alleine lachen zwar geht, mitunter aber auch skurril wirken kann, geht man am besten mit Freund*innen, Kolleg*innen oder – je nach Härtegrad eures Humors - den Schwiegereltern zu einer Komischen Nacht. Gemeinsam könnt ihr lachen, lecker essen und trinken und habt in den Pausen zwischen den Auftritten sogar noch genügend Zeit, um euch mal wieder entspannt zu unterhalten.
Die erste Komische Nacht zog übrigens 2008 durch die Oldenburger Innenstadt. Mittlerweile findet dieser einzigartige Comedy-Marathon regelmäßig in über 40 deutschen Städten (u.a. in Bielefeld, Frankfurt, Hannover, Kassel, Lübeck, Münster und Oldenburg) statt.
„Die Komische Nacht: Eine ideale Möglichkeit, kurzweilig mehrere Künstler kennen zu lernen, ohne gleich den ganzen Abend „mit ihm verbringen zu müssen“. Ein Event, das dem Zeitgeist entspricht: viel Input in kurzer Zeit zu einem vertretbaren Preis.“
(Neue Presse)
„Die (…) Komische Nacht in Osnabrück lockte Jung und Alt runter vom Sofa, sodass alle „Ausverkauft” meldeten. (…) Die Lachmuskeln des Publikum wurden ganz schön strapaziert und bei den Kellnern qualmten die Füße, denn wer viel lacht, muss auch viel trinken.”
(Osnabrücker Sonntagszeitung)
„Man kann ja Fehler machen beim Ticketkauf: Dann sitzt man da zwei Stunden und ärgert sich, dass einen der Künstler langweilt. Insofern ist man bei der Komischen Nacht auf der sicheren Seite, denn hier reiht sich ein Kurzauftritt an den nächsten. Dieses Konzept kommt an. Immerhin zählten die Veranstalter (...) über 1500 in den zwölf Lokalen.“
(Nordwest-Zeitung)
„Die Wolfsburger gehen zum Lachen gerne mal in den Keller – in den des Brauhauses Fallersleben beispielsweise. Er war eine von neun Stationen, die die Künstler in der „Komischen Nacht“ angelaufen sind. Der 13. Live-Comedy-Marathon am Dienstagabend war ein voller Erfolg. Die Zuschauer kamen kaum zum Luft holen (…). Schenkel-klopfen, Tränen lachen, Stress abbauen: Das erfolgreiche Format ist weiterhin beliebt bei den Wolfsburgern.”
(Wolfsburger Allgemeine Zeitung)
Veranstaltungsorte
-
verschiedene Locations verschiedene Straßen, 27624 Geestland
Zeiten
-
03.04.2025 Einlass: 18:00 Uhr | Beginn: 19:30 Uhr | Ende: 22:30 Uhr
Programm
Alte Scheune Neuenwalde
„When nothing goes right, go left.“ Die Welt ist kompliziert und es gibt überhaupt nur drei Dinge, die immer ohne Umschweife die Wahrheit sagen. Kinder, Besoffene und Leggings. Da Patricia Lürmann kein Kind bleiben konnte, sich permanent betrinken ihr irgendwie ungesund erschien und ihre Leggings ihr überhaupt nichts Nettes zu sagen hatten, trat sie die Flucht nach vorn an und schrieb ihr erstes Soloprogramm.
„Flucht nach vorn“ ist das Kabarett-Programm von einer mutigen Künstlerin für ein mutiges Publikum. Für Menschen, die bereit sind, derRealität ins Auge zu sehen, zu lächeln und zu sagen: „Oh, Scheiße... kenne ich. Das mache ich auch so.“ Nebenbei lernen Sie auch noch was. Patricia Lürmann ist ausgewiesene Expertin für nutzloses, aber unterhaltsames Wissen. Es klären sich folgende Fragen: Warum kann die Deutsche Bahn nicht auf der dunklen Seite der Macht stehen? Wo hört Ernährung auf und fängt Missionierung an? Und was haben Rastplatztoiletten und Vulkankrater gemeinsam? Darum: Mutig sein, die Flucht nach vorn antreten und eine Karte kaufen. Oder auch zwei.
Patricia Lürmann wurde im Herzen des Potts im kernigen Recklinghausen geboren. Aufgewachsen ist sie im identitäts-und dialektfreien Raum Hagen und studierte im schönen München (gilt als Auslandsjahr in Bayern) und dann weiter in Duisburg und Essen, wohnte dabei aber der Liebe wegen in Bottrop. (Logisch, warum wohnt man sonst freiwillig in Bottrop.) Glücklich wurde sie schließlich in Dinslaken. Sie ist also eine echte Ruhrpottkosmopolitin. In ihrem ersten Lebensentwurf wollte sie seriöse Soziologin werden. Sie scheiterte an seriös sein. Darum nahm sie die Soziologie als ihre Beraterin mit auf die Bühne und nun nehmen die Beiden mit Witz und Statistik alles auseinander was sie sehen.
Stand-Up-Comedian John Smile vereint gute Vibes und Ernsthaftigkeit für energiegeladenes Entertainment
John Smile – der Vollblut-Entertainer mit unnachahmlicher Authentizität und schamlosem Auftreten – ist auf der Bühne zu Hause. Er versteht den Einsatz von Timing und Rhythmus wie kein Zweiter. Seine Comedy: Voller Energie und geprägt von Mimik und Gestik. Oft reicht schon ein gezielter Blick oder eine bestimmte Bewegung – und Lachanfälle im Publikum sind vorprogrammiert.
Laut und einprägsam. So kennen und lieben seine Fans den Österreicher. Doch er zeigt auch, dass Comedy nicht oberflächlich ist und behandelt ernste Themen wie seine Herkunft oder seine von der Straße geprägte Kindheit und Jugend. Unter jede seiner Geschichten legt er aber ein komödiantisches Grundrauschen, das seine Erzählungen zu unterhaltsamen Storys macht. Diese ambivalente Mischung aus „Feel Good“ und Ernsthaftigkeit gepaart mit Johns einnehmender Ausstrahlung kreieren eine Show, die in den Köpfen bleibt und jeden zum Lachen bringt.
„Meine Comedy ist hundert Prozent Smile“, sagt John Smile über seine Leidenschaft. Und dieses Versprechen hält er auch: Mit seiner bildhaften Sprache untermalt er seine Pointen, verbreitet gute Vibes und infiziert ganze Mengen mit seiner guten Laune. Das Besondere dabei: Sein Publikum lernt nicht nur John Smile als Comedian, sondern auch John als Mensch kennen. Für Herbst 2023 plant der Comedian eine Preview-Tour durch Deutschland, um sich auf seine große Tour im Jahr 2024 vorzubereiten.
Man sagt Marius Jung ist ein alter Hase, ein Urgestein. Das juckt ihn aber nicht. Marius ist für immer Jung.
Es ist wichtig im Hirn flexibel zu bleiben. Wer sich dahinter versteckt, das sei doch schon immer so gewesen, lässt jede Progressivität alt aussehen. Wir leben in Zeiten des Wandels. Jugendwahn ist Zeitgeist und Intoleranz im Trend. Da tauchen Parolen auf, die eigentlich in die Vergangenheit gehören.
Aber das wird man doch wohl noch sagen dürfen. Ja, darf man, aber sinnvoll wird es dadurch nicht. Anstatt in Schockstarre zu verharren, geht Marius in Schulen und spricht mit den Jugendlichen. Das reicht ihm aber nicht. Jetzt kommt sein neues Kabarett Programm. Rassismus, Patriarchat und sonstige Formen der Unterdrückung sind ernste Themen. Da kommt man ohne Humor nicht aus.
Das löst die Probleme nicht. Das hat Kabarett noch nie getan. Es löst aber die Blockade der Angst, damit wir sie besiegen können. Seine tiefgründigen Einblicke in das Leben eines Menschen mit höherer Pigmentierung unter Bio-Deutschen sind humoristischer Ratgeber und praktischer Gebrauchsanleitung zugleich. Marius Jung lässt sich ethische Fragen leichtfüßig auf der Zunge zergehen. Sein Programm ist genauso wie Marius selbst: authentisch, positiv und um eine Brise Selbstironie nie verlegen.
Marius ist FÜR IMMER JUNG.
Die Medien sind begeistert:
„Solche Komiker brauchen wir Deutschen – sie sind eine Bereicherung.“ lobt ihn die Neue Osnabrücker Zeitung.
„Bitterböse und voller Selbstironie“ titelte der Bonner General Anzeiger
Ausgezeichnet mit dem Emser Pastillchen für zwei Stimmbänder 2024
Jacky Feldmann ist eine junge Stand-Up-Komikerin aus dem Sauerland. Ihr unverwechselbarer Stil, geprägt durch viel Improvisation und Publikumsinteraktion, webt die Themen unserer Zeit zu einer einzigartigen Comedy-Show zusammen. Sie dient dem jüngeren Publikum gerne als Identifikationsfigur, während sie älteren Fans einen faszinierenden Einblick in das Leben einer jungen Frau bietet. Authentisch erzählt Jacky die verrücktesten Geschichten, die sich keine KI ausdenken kann. Zwischen veganen Fischstäbchen, Steuererklärungen und Klimawandel reflektiert sie auf humorvolle Art und Weise das moralische Dilemma einer ganzen Generation.
Aufgewachsen in einer Idylle zwischen Kühen und Korn hat Christin früh erkannt: Das Leben hat keinen höheren Sinn! Doch in diesen ganz speziellen Momenten – die Weißweinschorle in der einen, die Fernbedienung in der anderen Hand – sucht sie schon immer mal wieder nach dem Zweck ihres eigenen Daseins.
Dann erzählt Christin über ihr Leben als Ginger, über Existenzängste und wie es ist, multioptional überfordert zu sein: „Ich fühle mich wie auf einem Jahrmarkt zwischen Zuckerwatte, Breakdancer, Losbuden und Schafskäse im Fladenbrot. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten.“
Entscheidungen treffen? Schwieriges Thema. Sich auf etwas festlegen? Schier undenkbar. Pro- und Contra-Listen? Viel zu anstrengend. Schließlich gibt es ihn doch gar nicht, den einen richtigen Weg. Bleibt das Sich-Treiben-Lassen-ins-Ungewisse und das Publikum dabei mitnehmen. Und hier taucht er dann doch unvermittelt wieder auf, dieser höhere Sinn des Daseins: im unbedingten Vergnügen, den das Publikum hat, wenn Christin ihr Leben in der Schwebe auf die Bühne bringt.
Krombacher Hof Elmlohe
Man sagt Marius Jung ist ein alter Hase, ein Urgestein. Das juckt ihn aber nicht. Marius ist für immer Jung.
Es ist wichtig im Hirn flexibel zu bleiben. Wer sich dahinter versteckt, das sei doch schon immer so gewesen, lässt jede Progressivität alt aussehen. Wir leben in Zeiten des Wandels. Jugendwahn ist Zeitgeist und Intoleranz im Trend. Da tauchen Parolen auf, die eigentlich in die Vergangenheit gehören.
Aber das wird man doch wohl noch sagen dürfen. Ja, darf man, aber sinnvoll wird es dadurch nicht. Anstatt in Schockstarre zu verharren, geht Marius in Schulen und spricht mit den Jugendlichen. Das reicht ihm aber nicht. Jetzt kommt sein neues Kabarett Programm. Rassismus, Patriarchat und sonstige Formen der Unterdrückung sind ernste Themen. Da kommt man ohne Humor nicht aus.
Das löst die Probleme nicht. Das hat Kabarett noch nie getan. Es löst aber die Blockade der Angst, damit wir sie besiegen können. Seine tiefgründigen Einblicke in das Leben eines Menschen mit höherer Pigmentierung unter Bio-Deutschen sind humoristischer Ratgeber und praktischer Gebrauchsanleitung zugleich. Marius Jung lässt sich ethische Fragen leichtfüßig auf der Zunge zergehen. Sein Programm ist genauso wie Marius selbst: authentisch, positiv und um eine Brise Selbstironie nie verlegen.
Marius ist FÜR IMMER JUNG.
Die Medien sind begeistert:
„Solche Komiker brauchen wir Deutschen – sie sind eine Bereicherung.“ lobt ihn die Neue Osnabrücker Zeitung.
„Bitterböse und voller Selbstironie“ titelte der Bonner General Anzeiger
Ausgezeichnet mit dem Emser Pastillchen für zwei Stimmbänder 2024
Jacky Feldmann ist eine junge Stand-Up-Komikerin aus dem Sauerland. Ihr unverwechselbarer Stil, geprägt durch viel Improvisation und Publikumsinteraktion, webt die Themen unserer Zeit zu einer einzigartigen Comedy-Show zusammen. Sie dient dem jüngeren Publikum gerne als Identifikationsfigur, während sie älteren Fans einen faszinierenden Einblick in das Leben einer jungen Frau bietet. Authentisch erzählt Jacky die verrücktesten Geschichten, die sich keine KI ausdenken kann. Zwischen veganen Fischstäbchen, Steuererklärungen und Klimawandel reflektiert sie auf humorvolle Art und Weise das moralische Dilemma einer ganzen Generation.
Aufgewachsen in einer Idylle zwischen Kühen und Korn hat Christin früh erkannt: Das Leben hat keinen höheren Sinn! Doch in diesen ganz speziellen Momenten – die Weißweinschorle in der einen, die Fernbedienung in der anderen Hand – sucht sie schon immer mal wieder nach dem Zweck ihres eigenen Daseins.
Dann erzählt Christin über ihr Leben als Ginger, über Existenzängste und wie es ist, multioptional überfordert zu sein: „Ich fühle mich wie auf einem Jahrmarkt zwischen Zuckerwatte, Breakdancer, Losbuden und Schafskäse im Fladenbrot. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten.“
Entscheidungen treffen? Schwieriges Thema. Sich auf etwas festlegen? Schier undenkbar. Pro- und Contra-Listen? Viel zu anstrengend. Schließlich gibt es ihn doch gar nicht, den einen richtigen Weg. Bleibt das Sich-Treiben-Lassen-ins-Ungewisse und das Publikum dabei mitnehmen. Und hier taucht er dann doch unvermittelt wieder auf, dieser höhere Sinn des Daseins: im unbedingten Vergnügen, den das Publikum hat, wenn Christin ihr Leben in der Schwebe auf die Bühne bringt.
Robert Alan kam in einer Hüpfburg zur Welt.Seine Mutter ist der Urknall.Sein Vater taub.Robert Alan wollte immer schon Comedian werden.Lang bevor er sprechen konnte, hat er seine ersten Gags erzählt...die hat damals aber auch schon keiner verstanden.Heute ist Robert Alan ein gutaussehender, extremlustiger, unglaublich charmanter, bescheidener Entertainer, der kein Freund von Superlativen ist und seine Pressetexte schon lange nicht mehr selbst verfasst.Dafür fehlt mir einfach die Zeit!Lass auch du dich von seinen Raubtier-ähnlichen Tanz-Moves, untermalt von schmissigen Beats und einer von Schokolade überzogenen Stimme verzaubern. Kurz gesagt: Verbringe einen Abend mit Robert Alan auf seiner „Streuner“-Tour und werde ein besserer Mensch!Streuner – ein Abend für den Feuilleton und die Katz.
„When nothing goes right, go left.“ Die Welt ist kompliziert und es gibt überhaupt nur drei Dinge, die immer ohne Umschweife die Wahrheit sagen. Kinder, Besoffene und Leggings. Da Patricia Lürmann kein Kind bleiben konnte, sich permanent betrinken ihr irgendwie ungesund erschien und ihre Leggings ihr überhaupt nichts Nettes zu sagen hatten, trat sie die Flucht nach vorn an und schrieb ihr erstes Soloprogramm.
„Flucht nach vorn“ ist das Kabarett-Programm von einer mutigen Künstlerin für ein mutiges Publikum. Für Menschen, die bereit sind, derRealität ins Auge zu sehen, zu lächeln und zu sagen: „Oh, Scheiße... kenne ich. Das mache ich auch so.“ Nebenbei lernen Sie auch noch was. Patricia Lürmann ist ausgewiesene Expertin für nutzloses, aber unterhaltsames Wissen. Es klären sich folgende Fragen: Warum kann die Deutsche Bahn nicht auf der dunklen Seite der Macht stehen? Wo hört Ernährung auf und fängt Missionierung an? Und was haben Rastplatztoiletten und Vulkankrater gemeinsam? Darum: Mutig sein, die Flucht nach vorn antreten und eine Karte kaufen. Oder auch zwei.
Patricia Lürmann wurde im Herzen des Potts im kernigen Recklinghausen geboren. Aufgewachsen ist sie im identitäts-und dialektfreien Raum Hagen und studierte im schönen München (gilt als Auslandsjahr in Bayern) und dann weiter in Duisburg und Essen, wohnte dabei aber der Liebe wegen in Bottrop. (Logisch, warum wohnt man sonst freiwillig in Bottrop.) Glücklich wurde sie schließlich in Dinslaken. Sie ist also eine echte Ruhrpottkosmopolitin. In ihrem ersten Lebensentwurf wollte sie seriöse Soziologin werden. Sie scheiterte an seriös sein. Darum nahm sie die Soziologie als ihre Beraterin mit auf die Bühne und nun nehmen die Beiden mit Witz und Statistik alles auseinander was sie sehen.
Landgasthof Seebeck
Robert Alan kam in einer Hüpfburg zur Welt.Seine Mutter ist der Urknall.Sein Vater taub.Robert Alan wollte immer schon Comedian werden.Lang bevor er sprechen konnte, hat er seine ersten Gags erzählt...die hat damals aber auch schon keiner verstanden.Heute ist Robert Alan ein gutaussehender, extremlustiger, unglaublich charmanter, bescheidener Entertainer, der kein Freund von Superlativen ist und seine Pressetexte schon lange nicht mehr selbst verfasst.Dafür fehlt mir einfach die Zeit!Lass auch du dich von seinen Raubtier-ähnlichen Tanz-Moves, untermalt von schmissigen Beats und einer von Schokolade überzogenen Stimme verzaubern. Kurz gesagt: Verbringe einen Abend mit Robert Alan auf seiner „Streuner“-Tour und werde ein besserer Mensch!Streuner – ein Abend für den Feuilleton und die Katz.
„When nothing goes right, go left.“ Die Welt ist kompliziert und es gibt überhaupt nur drei Dinge, die immer ohne Umschweife die Wahrheit sagen. Kinder, Besoffene und Leggings. Da Patricia Lürmann kein Kind bleiben konnte, sich permanent betrinken ihr irgendwie ungesund erschien und ihre Leggings ihr überhaupt nichts Nettes zu sagen hatten, trat sie die Flucht nach vorn an und schrieb ihr erstes Soloprogramm.
„Flucht nach vorn“ ist das Kabarett-Programm von einer mutigen Künstlerin für ein mutiges Publikum. Für Menschen, die bereit sind, derRealität ins Auge zu sehen, zu lächeln und zu sagen: „Oh, Scheiße... kenne ich. Das mache ich auch so.“ Nebenbei lernen Sie auch noch was. Patricia Lürmann ist ausgewiesene Expertin für nutzloses, aber unterhaltsames Wissen. Es klären sich folgende Fragen: Warum kann die Deutsche Bahn nicht auf der dunklen Seite der Macht stehen? Wo hört Ernährung auf und fängt Missionierung an? Und was haben Rastplatztoiletten und Vulkankrater gemeinsam? Darum: Mutig sein, die Flucht nach vorn antreten und eine Karte kaufen. Oder auch zwei.
Patricia Lürmann wurde im Herzen des Potts im kernigen Recklinghausen geboren. Aufgewachsen ist sie im identitäts-und dialektfreien Raum Hagen und studierte im schönen München (gilt als Auslandsjahr in Bayern) und dann weiter in Duisburg und Essen, wohnte dabei aber der Liebe wegen in Bottrop. (Logisch, warum wohnt man sonst freiwillig in Bottrop.) Glücklich wurde sie schließlich in Dinslaken. Sie ist also eine echte Ruhrpottkosmopolitin. In ihrem ersten Lebensentwurf wollte sie seriöse Soziologin werden. Sie scheiterte an seriös sein. Darum nahm sie die Soziologie als ihre Beraterin mit auf die Bühne und nun nehmen die Beiden mit Witz und Statistik alles auseinander was sie sehen.
Stand-Up-Comedian John Smile vereint gute Vibes und Ernsthaftigkeit für energiegeladenes Entertainment
John Smile – der Vollblut-Entertainer mit unnachahmlicher Authentizität und schamlosem Auftreten – ist auf der Bühne zu Hause. Er versteht den Einsatz von Timing und Rhythmus wie kein Zweiter. Seine Comedy: Voller Energie und geprägt von Mimik und Gestik. Oft reicht schon ein gezielter Blick oder eine bestimmte Bewegung – und Lachanfälle im Publikum sind vorprogrammiert.
Laut und einprägsam. So kennen und lieben seine Fans den Österreicher. Doch er zeigt auch, dass Comedy nicht oberflächlich ist und behandelt ernste Themen wie seine Herkunft oder seine von der Straße geprägte Kindheit und Jugend. Unter jede seiner Geschichten legt er aber ein komödiantisches Grundrauschen, das seine Erzählungen zu unterhaltsamen Storys macht. Diese ambivalente Mischung aus „Feel Good“ und Ernsthaftigkeit gepaart mit Johns einnehmender Ausstrahlung kreieren eine Show, die in den Köpfen bleibt und jeden zum Lachen bringt.
„Meine Comedy ist hundert Prozent Smile“, sagt John Smile über seine Leidenschaft. Und dieses Versprechen hält er auch: Mit seiner bildhaften Sprache untermalt er seine Pointen, verbreitet gute Vibes und infiziert ganze Mengen mit seiner guten Laune. Das Besondere dabei: Sein Publikum lernt nicht nur John Smile als Comedian, sondern auch John als Mensch kennen. Für Herbst 2023 plant der Comedian eine Preview-Tour durch Deutschland, um sich auf seine große Tour im Jahr 2024 vorzubereiten.
Man sagt Marius Jung ist ein alter Hase, ein Urgestein. Das juckt ihn aber nicht. Marius ist für immer Jung.
Es ist wichtig im Hirn flexibel zu bleiben. Wer sich dahinter versteckt, das sei doch schon immer so gewesen, lässt jede Progressivität alt aussehen. Wir leben in Zeiten des Wandels. Jugendwahn ist Zeitgeist und Intoleranz im Trend. Da tauchen Parolen auf, die eigentlich in die Vergangenheit gehören.
Aber das wird man doch wohl noch sagen dürfen. Ja, darf man, aber sinnvoll wird es dadurch nicht. Anstatt in Schockstarre zu verharren, geht Marius in Schulen und spricht mit den Jugendlichen. Das reicht ihm aber nicht. Jetzt kommt sein neues Kabarett Programm. Rassismus, Patriarchat und sonstige Formen der Unterdrückung sind ernste Themen. Da kommt man ohne Humor nicht aus.
Das löst die Probleme nicht. Das hat Kabarett noch nie getan. Es löst aber die Blockade der Angst, damit wir sie besiegen können. Seine tiefgründigen Einblicke in das Leben eines Menschen mit höherer Pigmentierung unter Bio-Deutschen sind humoristischer Ratgeber und praktischer Gebrauchsanleitung zugleich. Marius Jung lässt sich ethische Fragen leichtfüßig auf der Zunge zergehen. Sein Programm ist genauso wie Marius selbst: authentisch, positiv und um eine Brise Selbstironie nie verlegen.
Marius ist FÜR IMMER JUNG.
Die Medien sind begeistert:
„Solche Komiker brauchen wir Deutschen – sie sind eine Bereicherung.“ lobt ihn die Neue Osnabrücker Zeitung.
„Bitterböse und voller Selbstironie“ titelte der Bonner General Anzeiger
Ausgezeichnet mit dem Emser Pastillchen für zwei Stimmbänder 2024
Jacky Feldmann ist eine junge Stand-Up-Komikerin aus dem Sauerland. Ihr unverwechselbarer Stil, geprägt durch viel Improvisation und Publikumsinteraktion, webt die Themen unserer Zeit zu einer einzigartigen Comedy-Show zusammen. Sie dient dem jüngeren Publikum gerne als Identifikationsfigur, während sie älteren Fans einen faszinierenden Einblick in das Leben einer jungen Frau bietet. Authentisch erzählt Jacky die verrücktesten Geschichten, die sich keine KI ausdenken kann. Zwischen veganen Fischstäbchen, Steuererklärungen und Klimawandel reflektiert sie auf humorvolle Art und Weise das moralische Dilemma einer ganzen Generation.
Restaurant & Café Dobbendeel
Aufgewachsen in einer Idylle zwischen Kühen und Korn hat Christin früh erkannt: Das Leben hat keinen höheren Sinn! Doch in diesen ganz speziellen Momenten – die Weißweinschorle in der einen, die Fernbedienung in der anderen Hand – sucht sie schon immer mal wieder nach dem Zweck ihres eigenen Daseins.
Dann erzählt Christin über ihr Leben als Ginger, über Existenzängste und wie es ist, multioptional überfordert zu sein: „Ich fühle mich wie auf einem Jahrmarkt zwischen Zuckerwatte, Breakdancer, Losbuden und Schafskäse im Fladenbrot. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten.“
Entscheidungen treffen? Schwieriges Thema. Sich auf etwas festlegen? Schier undenkbar. Pro- und Contra-Listen? Viel zu anstrengend. Schließlich gibt es ihn doch gar nicht, den einen richtigen Weg. Bleibt das Sich-Treiben-Lassen-ins-Ungewisse und das Publikum dabei mitnehmen. Und hier taucht er dann doch unvermittelt wieder auf, dieser höhere Sinn des Daseins: im unbedingten Vergnügen, den das Publikum hat, wenn Christin ihr Leben in der Schwebe auf die Bühne bringt.
Robert Alan kam in einer Hüpfburg zur Welt.Seine Mutter ist der Urknall.Sein Vater taub.Robert Alan wollte immer schon Comedian werden.Lang bevor er sprechen konnte, hat er seine ersten Gags erzählt...die hat damals aber auch schon keiner verstanden.Heute ist Robert Alan ein gutaussehender, extremlustiger, unglaublich charmanter, bescheidener Entertainer, der kein Freund von Superlativen ist und seine Pressetexte schon lange nicht mehr selbst verfasst.Dafür fehlt mir einfach die Zeit!Lass auch du dich von seinen Raubtier-ähnlichen Tanz-Moves, untermalt von schmissigen Beats und einer von Schokolade überzogenen Stimme verzaubern. Kurz gesagt: Verbringe einen Abend mit Robert Alan auf seiner „Streuner“-Tour und werde ein besserer Mensch!Streuner – ein Abend für den Feuilleton und die Katz.
„When nothing goes right, go left.“ Die Welt ist kompliziert und es gibt überhaupt nur drei Dinge, die immer ohne Umschweife die Wahrheit sagen. Kinder, Besoffene und Leggings. Da Patricia Lürmann kein Kind bleiben konnte, sich permanent betrinken ihr irgendwie ungesund erschien und ihre Leggings ihr überhaupt nichts Nettes zu sagen hatten, trat sie die Flucht nach vorn an und schrieb ihr erstes Soloprogramm.
„Flucht nach vorn“ ist das Kabarett-Programm von einer mutigen Künstlerin für ein mutiges Publikum. Für Menschen, die bereit sind, derRealität ins Auge zu sehen, zu lächeln und zu sagen: „Oh, Scheiße... kenne ich. Das mache ich auch so.“ Nebenbei lernen Sie auch noch was. Patricia Lürmann ist ausgewiesene Expertin für nutzloses, aber unterhaltsames Wissen. Es klären sich folgende Fragen: Warum kann die Deutsche Bahn nicht auf der dunklen Seite der Macht stehen? Wo hört Ernährung auf und fängt Missionierung an? Und was haben Rastplatztoiletten und Vulkankrater gemeinsam? Darum: Mutig sein, die Flucht nach vorn antreten und eine Karte kaufen. Oder auch zwei.
Patricia Lürmann wurde im Herzen des Potts im kernigen Recklinghausen geboren. Aufgewachsen ist sie im identitäts-und dialektfreien Raum Hagen und studierte im schönen München (gilt als Auslandsjahr in Bayern) und dann weiter in Duisburg und Essen, wohnte dabei aber der Liebe wegen in Bottrop. (Logisch, warum wohnt man sonst freiwillig in Bottrop.) Glücklich wurde sie schließlich in Dinslaken. Sie ist also eine echte Ruhrpottkosmopolitin. In ihrem ersten Lebensentwurf wollte sie seriöse Soziologin werden. Sie scheiterte an seriös sein. Darum nahm sie die Soziologie als ihre Beraterin mit auf die Bühne und nun nehmen die Beiden mit Witz und Statistik alles auseinander was sie sehen.
Stand-Up-Comedian John Smile vereint gute Vibes und Ernsthaftigkeit für energiegeladenes Entertainment
John Smile – der Vollblut-Entertainer mit unnachahmlicher Authentizität und schamlosem Auftreten – ist auf der Bühne zu Hause. Er versteht den Einsatz von Timing und Rhythmus wie kein Zweiter. Seine Comedy: Voller Energie und geprägt von Mimik und Gestik. Oft reicht schon ein gezielter Blick oder eine bestimmte Bewegung – und Lachanfälle im Publikum sind vorprogrammiert.
Laut und einprägsam. So kennen und lieben seine Fans den Österreicher. Doch er zeigt auch, dass Comedy nicht oberflächlich ist und behandelt ernste Themen wie seine Herkunft oder seine von der Straße geprägte Kindheit und Jugend. Unter jede seiner Geschichten legt er aber ein komödiantisches Grundrauschen, das seine Erzählungen zu unterhaltsamen Storys macht. Diese ambivalente Mischung aus „Feel Good“ und Ernsthaftigkeit gepaart mit Johns einnehmender Ausstrahlung kreieren eine Show, die in den Köpfen bleibt und jeden zum Lachen bringt.
„Meine Comedy ist hundert Prozent Smile“, sagt John Smile über seine Leidenschaft. Und dieses Versprechen hält er auch: Mit seiner bildhaften Sprache untermalt er seine Pointen, verbreitet gute Vibes und infiziert ganze Mengen mit seiner guten Laune. Das Besondere dabei: Sein Publikum lernt nicht nur John Smile als Comedian, sondern auch John als Mensch kennen. Für Herbst 2023 plant der Comedian eine Preview-Tour durch Deutschland, um sich auf seine große Tour im Jahr 2024 vorzubereiten.
Man sagt Marius Jung ist ein alter Hase, ein Urgestein. Das juckt ihn aber nicht. Marius ist für immer Jung.
Es ist wichtig im Hirn flexibel zu bleiben. Wer sich dahinter versteckt, das sei doch schon immer so gewesen, lässt jede Progressivität alt aussehen. Wir leben in Zeiten des Wandels. Jugendwahn ist Zeitgeist und Intoleranz im Trend. Da tauchen Parolen auf, die eigentlich in die Vergangenheit gehören.
Aber das wird man doch wohl noch sagen dürfen. Ja, darf man, aber sinnvoll wird es dadurch nicht. Anstatt in Schockstarre zu verharren, geht Marius in Schulen und spricht mit den Jugendlichen. Das reicht ihm aber nicht. Jetzt kommt sein neues Kabarett Programm. Rassismus, Patriarchat und sonstige Formen der Unterdrückung sind ernste Themen. Da kommt man ohne Humor nicht aus.
Das löst die Probleme nicht. Das hat Kabarett noch nie getan. Es löst aber die Blockade der Angst, damit wir sie besiegen können. Seine tiefgründigen Einblicke in das Leben eines Menschen mit höherer Pigmentierung unter Bio-Deutschen sind humoristischer Ratgeber und praktischer Gebrauchsanleitung zugleich. Marius Jung lässt sich ethische Fragen leichtfüßig auf der Zunge zergehen. Sein Programm ist genauso wie Marius selbst: authentisch, positiv und um eine Brise Selbstironie nie verlegen.
Marius ist FÜR IMMER JUNG.
Die Medien sind begeistert:
„Solche Komiker brauchen wir Deutschen – sie sind eine Bereicherung.“ lobt ihn die Neue Osnabrücker Zeitung.
„Bitterböse und voller Selbstironie“ titelte der Bonner General Anzeiger
Ausgezeichnet mit dem Emser Pastillchen für zwei Stimmbänder 2024
Romantik Hotel Bösehof
Jacky Feldmann ist eine junge Stand-Up-Komikerin aus dem Sauerland. Ihr unverwechselbarer Stil, geprägt durch viel Improvisation und Publikumsinteraktion, webt die Themen unserer Zeit zu einer einzigartigen Comedy-Show zusammen. Sie dient dem jüngeren Publikum gerne als Identifikationsfigur, während sie älteren Fans einen faszinierenden Einblick in das Leben einer jungen Frau bietet. Authentisch erzählt Jacky die verrücktesten Geschichten, die sich keine KI ausdenken kann. Zwischen veganen Fischstäbchen, Steuererklärungen und Klimawandel reflektiert sie auf humorvolle Art und Weise das moralische Dilemma einer ganzen Generation.
Aufgewachsen in einer Idylle zwischen Kühen und Korn hat Christin früh erkannt: Das Leben hat keinen höheren Sinn! Doch in diesen ganz speziellen Momenten – die Weißweinschorle in der einen, die Fernbedienung in der anderen Hand – sucht sie schon immer mal wieder nach dem Zweck ihres eigenen Daseins.
Dann erzählt Christin über ihr Leben als Ginger, über Existenzängste und wie es ist, multioptional überfordert zu sein: „Ich fühle mich wie auf einem Jahrmarkt zwischen Zuckerwatte, Breakdancer, Losbuden und Schafskäse im Fladenbrot. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten.“
Entscheidungen treffen? Schwieriges Thema. Sich auf etwas festlegen? Schier undenkbar. Pro- und Contra-Listen? Viel zu anstrengend. Schließlich gibt es ihn doch gar nicht, den einen richtigen Weg. Bleibt das Sich-Treiben-Lassen-ins-Ungewisse und das Publikum dabei mitnehmen. Und hier taucht er dann doch unvermittelt wieder auf, dieser höhere Sinn des Daseins: im unbedingten Vergnügen, den das Publikum hat, wenn Christin ihr Leben in der Schwebe auf die Bühne bringt.
Robert Alan kam in einer Hüpfburg zur Welt.Seine Mutter ist der Urknall.Sein Vater taub.Robert Alan wollte immer schon Comedian werden.Lang bevor er sprechen konnte, hat er seine ersten Gags erzählt...die hat damals aber auch schon keiner verstanden.Heute ist Robert Alan ein gutaussehender, extremlustiger, unglaublich charmanter, bescheidener Entertainer, der kein Freund von Superlativen ist und seine Pressetexte schon lange nicht mehr selbst verfasst.Dafür fehlt mir einfach die Zeit!Lass auch du dich von seinen Raubtier-ähnlichen Tanz-Moves, untermalt von schmissigen Beats und einer von Schokolade überzogenen Stimme verzaubern. Kurz gesagt: Verbringe einen Abend mit Robert Alan auf seiner „Streuner“-Tour und werde ein besserer Mensch!Streuner – ein Abend für den Feuilleton und die Katz.
„When nothing goes right, go left.“ Die Welt ist kompliziert und es gibt überhaupt nur drei Dinge, die immer ohne Umschweife die Wahrheit sagen. Kinder, Besoffene und Leggings. Da Patricia Lürmann kein Kind bleiben konnte, sich permanent betrinken ihr irgendwie ungesund erschien und ihre Leggings ihr überhaupt nichts Nettes zu sagen hatten, trat sie die Flucht nach vorn an und schrieb ihr erstes Soloprogramm.
„Flucht nach vorn“ ist das Kabarett-Programm von einer mutigen Künstlerin für ein mutiges Publikum. Für Menschen, die bereit sind, derRealität ins Auge zu sehen, zu lächeln und zu sagen: „Oh, Scheiße... kenne ich. Das mache ich auch so.“ Nebenbei lernen Sie auch noch was. Patricia Lürmann ist ausgewiesene Expertin für nutzloses, aber unterhaltsames Wissen. Es klären sich folgende Fragen: Warum kann die Deutsche Bahn nicht auf der dunklen Seite der Macht stehen? Wo hört Ernährung auf und fängt Missionierung an? Und was haben Rastplatztoiletten und Vulkankrater gemeinsam? Darum: Mutig sein, die Flucht nach vorn antreten und eine Karte kaufen. Oder auch zwei.
Patricia Lürmann wurde im Herzen des Potts im kernigen Recklinghausen geboren. Aufgewachsen ist sie im identitäts-und dialektfreien Raum Hagen und studierte im schönen München (gilt als Auslandsjahr in Bayern) und dann weiter in Duisburg und Essen, wohnte dabei aber der Liebe wegen in Bottrop. (Logisch, warum wohnt man sonst freiwillig in Bottrop.) Glücklich wurde sie schließlich in Dinslaken. Sie ist also eine echte Ruhrpottkosmopolitin. In ihrem ersten Lebensentwurf wollte sie seriöse Soziologin werden. Sie scheiterte an seriös sein. Darum nahm sie die Soziologie als ihre Beraterin mit auf die Bühne und nun nehmen die Beiden mit Witz und Statistik alles auseinander was sie sehen.
Stand-Up-Comedian John Smile vereint gute Vibes und Ernsthaftigkeit für energiegeladenes Entertainment
John Smile – der Vollblut-Entertainer mit unnachahmlicher Authentizität und schamlosem Auftreten – ist auf der Bühne zu Hause. Er versteht den Einsatz von Timing und Rhythmus wie kein Zweiter. Seine Comedy: Voller Energie und geprägt von Mimik und Gestik. Oft reicht schon ein gezielter Blick oder eine bestimmte Bewegung – und Lachanfälle im Publikum sind vorprogrammiert.
Laut und einprägsam. So kennen und lieben seine Fans den Österreicher. Doch er zeigt auch, dass Comedy nicht oberflächlich ist und behandelt ernste Themen wie seine Herkunft oder seine von der Straße geprägte Kindheit und Jugend. Unter jede seiner Geschichten legt er aber ein komödiantisches Grundrauschen, das seine Erzählungen zu unterhaltsamen Storys macht. Diese ambivalente Mischung aus „Feel Good“ und Ernsthaftigkeit gepaart mit Johns einnehmender Ausstrahlung kreieren eine Show, die in den Köpfen bleibt und jeden zum Lachen bringt.
„Meine Comedy ist hundert Prozent Smile“, sagt John Smile über seine Leidenschaft. Und dieses Versprechen hält er auch: Mit seiner bildhaften Sprache untermalt er seine Pointen, verbreitet gute Vibes und infiziert ganze Mengen mit seiner guten Laune. Das Besondere dabei: Sein Publikum lernt nicht nur John Smile als Comedian, sondern auch John als Mensch kennen. Für Herbst 2023 plant der Comedian eine Preview-Tour durch Deutschland, um sich auf seine große Tour im Jahr 2024 vorzubereiten.
Zur Mühle
Stand-Up-Comedian John Smile vereint gute Vibes und Ernsthaftigkeit für energiegeladenes Entertainment
John Smile – der Vollblut-Entertainer mit unnachahmlicher Authentizität und schamlosem Auftreten – ist auf der Bühne zu Hause. Er versteht den Einsatz von Timing und Rhythmus wie kein Zweiter. Seine Comedy: Voller Energie und geprägt von Mimik und Gestik. Oft reicht schon ein gezielter Blick oder eine bestimmte Bewegung – und Lachanfälle im Publikum sind vorprogrammiert.
Laut und einprägsam. So kennen und lieben seine Fans den Österreicher. Doch er zeigt auch, dass Comedy nicht oberflächlich ist und behandelt ernste Themen wie seine Herkunft oder seine von der Straße geprägte Kindheit und Jugend. Unter jede seiner Geschichten legt er aber ein komödiantisches Grundrauschen, das seine Erzählungen zu unterhaltsamen Storys macht. Diese ambivalente Mischung aus „Feel Good“ und Ernsthaftigkeit gepaart mit Johns einnehmender Ausstrahlung kreieren eine Show, die in den Köpfen bleibt und jeden zum Lachen bringt.
„Meine Comedy ist hundert Prozent Smile“, sagt John Smile über seine Leidenschaft. Und dieses Versprechen hält er auch: Mit seiner bildhaften Sprache untermalt er seine Pointen, verbreitet gute Vibes und infiziert ganze Mengen mit seiner guten Laune. Das Besondere dabei: Sein Publikum lernt nicht nur John Smile als Comedian, sondern auch John als Mensch kennen. Für Herbst 2023 plant der Comedian eine Preview-Tour durch Deutschland, um sich auf seine große Tour im Jahr 2024 vorzubereiten.
Man sagt Marius Jung ist ein alter Hase, ein Urgestein. Das juckt ihn aber nicht. Marius ist für immer Jung.
Es ist wichtig im Hirn flexibel zu bleiben. Wer sich dahinter versteckt, das sei doch schon immer so gewesen, lässt jede Progressivität alt aussehen. Wir leben in Zeiten des Wandels. Jugendwahn ist Zeitgeist und Intoleranz im Trend. Da tauchen Parolen auf, die eigentlich in die Vergangenheit gehören.
Aber das wird man doch wohl noch sagen dürfen. Ja, darf man, aber sinnvoll wird es dadurch nicht. Anstatt in Schockstarre zu verharren, geht Marius in Schulen und spricht mit den Jugendlichen. Das reicht ihm aber nicht. Jetzt kommt sein neues Kabarett Programm. Rassismus, Patriarchat und sonstige Formen der Unterdrückung sind ernste Themen. Da kommt man ohne Humor nicht aus.
Das löst die Probleme nicht. Das hat Kabarett noch nie getan. Es löst aber die Blockade der Angst, damit wir sie besiegen können. Seine tiefgründigen Einblicke in das Leben eines Menschen mit höherer Pigmentierung unter Bio-Deutschen sind humoristischer Ratgeber und praktischer Gebrauchsanleitung zugleich. Marius Jung lässt sich ethische Fragen leichtfüßig auf der Zunge zergehen. Sein Programm ist genauso wie Marius selbst: authentisch, positiv und um eine Brise Selbstironie nie verlegen.
Marius ist FÜR IMMER JUNG.
Die Medien sind begeistert:
„Solche Komiker brauchen wir Deutschen – sie sind eine Bereicherung.“ lobt ihn die Neue Osnabrücker Zeitung.
„Bitterböse und voller Selbstironie“ titelte der Bonner General Anzeiger
Ausgezeichnet mit dem Emser Pastillchen für zwei Stimmbänder 2024
Jacky Feldmann ist eine junge Stand-Up-Komikerin aus dem Sauerland. Ihr unverwechselbarer Stil, geprägt durch viel Improvisation und Publikumsinteraktion, webt die Themen unserer Zeit zu einer einzigartigen Comedy-Show zusammen. Sie dient dem jüngeren Publikum gerne als Identifikationsfigur, während sie älteren Fans einen faszinierenden Einblick in das Leben einer jungen Frau bietet. Authentisch erzählt Jacky die verrücktesten Geschichten, die sich keine KI ausdenken kann. Zwischen veganen Fischstäbchen, Steuererklärungen und Klimawandel reflektiert sie auf humorvolle Art und Weise das moralische Dilemma einer ganzen Generation.
Aufgewachsen in einer Idylle zwischen Kühen und Korn hat Christin früh erkannt: Das Leben hat keinen höheren Sinn! Doch in diesen ganz speziellen Momenten – die Weißweinschorle in der einen, die Fernbedienung in der anderen Hand – sucht sie schon immer mal wieder nach dem Zweck ihres eigenen Daseins.
Dann erzählt Christin über ihr Leben als Ginger, über Existenzängste und wie es ist, multioptional überfordert zu sein: „Ich fühle mich wie auf einem Jahrmarkt zwischen Zuckerwatte, Breakdancer, Losbuden und Schafskäse im Fladenbrot. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten.“
Entscheidungen treffen? Schwieriges Thema. Sich auf etwas festlegen? Schier undenkbar. Pro- und Contra-Listen? Viel zu anstrengend. Schließlich gibt es ihn doch gar nicht, den einen richtigen Weg. Bleibt das Sich-Treiben-Lassen-ins-Ungewisse und das Publikum dabei mitnehmen. Und hier taucht er dann doch unvermittelt wieder auf, dieser höhere Sinn des Daseins: im unbedingten Vergnügen, den das Publikum hat, wenn Christin ihr Leben in der Schwebe auf die Bühne bringt.
Robert Alan kam in einer Hüpfburg zur Welt.Seine Mutter ist der Urknall.Sein Vater taub.Robert Alan wollte immer schon Comedian werden.Lang bevor er sprechen konnte, hat er seine ersten Gags erzählt...die hat damals aber auch schon keiner verstanden.Heute ist Robert Alan ein gutaussehender, extremlustiger, unglaublich charmanter, bescheidener Entertainer, der kein Freund von Superlativen ist und seine Pressetexte schon lange nicht mehr selbst verfasst.Dafür fehlt mir einfach die Zeit!Lass auch du dich von seinen Raubtier-ähnlichen Tanz-Moves, untermalt von schmissigen Beats und einer von Schokolade überzogenen Stimme verzaubern. Kurz gesagt: Verbringe einen Abend mit Robert Alan auf seiner „Streuner“-Tour und werde ein besserer Mensch!Streuner – ein Abend für den Feuilleton und die Katz.