Jürgen von der Lippe

Jürgen von der Lippe (* 8. Juni 1948 in Bad Salzuflen; bürgerlich Hans-Jürgen Hubert Dohrenkamp) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Entertainer, Schauspieler, Musiker und Komiker.

Fernsehen und Film

Seine Fernsehkarriere begann im Jahr 1980 als „Hausmeister“ im von Marijke Amado und Frank Laufenberg moderierten WWF Club, in dem er bis 1984 in 158 Folgen mitwirkte und von Jürgen Triebel abgelöst wurde. Von 1984 bis 1989 moderierte er 56 Live-Ausgaben von So isses. Von 1986 bis 1988 moderierte er außerdem für die ARD die Sendung Donnerlippchen. Zwischen 1989 und 2001 führte er durch die Show Geld oder Liebe, die ab 1993 samstagabends gesendet wurde. Von 1995 bis 2000 war er Gastgeber in der Überraschungstalkshow Wat is? im Ersten sowie 2005 in der Neuauflage Wat is? – Jetzt neu!. Dazwischen machte er noch einige Shows und Comedysendungen sowie die Ausstrahlung seines Bühnenprogramms für das öffentlich-rechtliche Fernsehen und seit 2000 ist er auch für private Sender tätig. Im Jahr 1994 spielte er in der Komödie Nich’ mit Leo in einer Dreifachrolle einen katholischen Pfarrer, einen Bordellchef und einen Fremdenlegionär. Von der Lippe schrieb auch das Drehbuch. Im Jahr 2004/2005 spielte er die Hauptrolle des Pfarrers Erdmann in der Comedyserie Der Heiland auf dem Eiland auf RTL. Seit 2006 gibt er in der Comedyserie Schillerstraße den Vater von Cordula Stratmann. Außerdem moderierte er die Sat.1-Comedyshow Die Meister der Comedy und den Comedy-Jahresrückblick Wer zuletzt lacht!. Von 2006 bis 2007 war von der Lippe Spielleiter der Show Extreme Activity auf ProSieben. Seit 2003 werden jedes Jahr Folgen seiner Sendung Was liest du? im WDR Fernsehen ausgestrahlt. In jeder Folge begrüßt er einen prominenten Gast, der jeweils ein komisches Buch vorstellt. Seit 2008 ist er auf Comedy Central mit der Sendung Frag den Lippe und im MDR Fernsehen mit Frei von der Lippe zu sehen. Im Juli 2011 kehrte er mit der Show Ich liebe Deutschland, von der sechs Ausgaben ausgestrahlt wurden, ins Fernsehen zurück.

Gesang
Er war im Jahr 1976 Mitbegründer der Gebrüder Blattschuss, mit denen er den Hit Kreuzberger Nächte hatte. Im Jahr 1979 verließ er die Gruppe. Seitdem ist er als Solomusiker mit meist humoristischen Liedern aktiv. Sein größter musikalischer Erfolg war bisher Guten Morgen, liebe Sorgen, der im Juli und August 1987 in der ZDF-Hitparade Platz eins einnahm.

Bühnenprogramme
In seinen Bühnenprogrammen seziert von der Lippe Merkwürdigkeiten und Begebenheiten des Alltags und nimmt diese auf die Schippe. Meist trägt er dabei die Hawaiihemden, sein persönliches Kennzeichen. Er nutzt oft die Gegebenheiten der deutschen Sprache mit ihren vielen Fremdwörtern und Synonymen. Hauptthemen seiner Programme sind die Ehe, die Beziehung zwischen Mann und Frau, Verhaltensweisen von Menschen in bestimmten Situationen und als autobiographisch dargebotene fiktive Szenen aus seiner Kinder- und Jugendzeit, meist mit der Kernfigur Udo Lohmeier – seinem erfundenen Erzfeind aus frühen Tagen. Das Grundthema eines jeden Programms zieht sich wie ein roter Faden durch die Aufführung und hakt in nahezu jede Darbietung ein. Auf Tourneen variiert von der Lippe auch gern den Inhalt seiner Bühnenshows und bringt teilweise auch aktuelle Geschehnisse mit ein.

Als so genannter Running Gag erwiesen sich im Laufe der Jahre von der Lippes Parodien bekannter deutscher Persönlichkeiten aus dem Showgeschäft, vor allem die von Udo Lindenberg, Peter Maffay und Helge Schneider. Maffay war über die auf ihn gemünzte Parodie verärgert, in der aus Rumänen Muränen wurde.

Figuren
Im Laufe seiner Karriere erfand er etliche Kunstfiguren, welche immer wieder in Monologen und Liedern auftauchen und von ihm auf der Bühne im jeweiligen Kostüm auch selbst dargestellt werden. Dazu zählen:

Hochwürden
Die Karikatur eines (katholischen) Geistlichen, der sich mit kindlicher Naivität Gedanken über den Sinn menschlicher Verhaltensweisen (meist in sexueller Hinsicht) macht und seinen als Predigt gedachten Vortrag stets mit „Meine lieben Schafe …“ (und dem dazu obligatorisch folgenden Schafblöken vom Band) beginnt.

Hubert Lippenblüter
Diese Figur ist Postbeamter in einer mittleren Kleinstadt im Sauerland, die von der Lippe in der entsprechenden Mundart darstellt. Lippenblüter wird stets als „der letzte Junggeselle des Sauerlandes“ beschrieben, der sich der Avancen diverser Damen seiner Umgebung erwehren muss. Seine besten Freunde sind Willi Husemann (Husemanns Willi), der Betreiber eines lokalen Sportgeschäftes, und die Lehrerin Fräulein Liesenkötter, zu der Lippenblüter ein gespaltenes Verhältnis pflegt. Obwohl beide eigentlich wollen, kommen die leicht emanzipierte Erzieherin und der leicht tollpatschige Sofapatriarch nie auf einen Nenner. Schauplatz der meisten Geschehnisse ist die Stammkneipe aller, der „Kühle Grund“. Seine Schilderungen beendet Hubert stets mit „In diesem Sinne!“. Da Lippenblüter in den Bühnenprogrammen nur spärlich auftritt, hat von der Lippe dessen weitere Abenteuer in einem Buch In diesem Sinne, Ihr Hubert Lippenblüter – Erlebnisse eines Junggesellen verarbeitet.

Kalle
Die Figur des Kalle ist eine Mischung aus Prolet, Heavy-Metal-Fan und resozialisiertem Häftling mit einem die Selbstjustiz tangierenden Hang zur Gewalttätigkeit. Er stammt sprachlich aus dem Berliner Raum und beginnt seinen Vortrag immer mit „Laff änd pies, wa?!“ (Love & Peace). Kalle dient von der Lippe meist als Ventil für den harten und schwarzen Humor, der unter die Gürtellinie zielt.

Quelle: Wikipedia

Link zur Künstlerwebsite: www.juergenvonderlippe.de

Videos


Veranstaltungen mit diesem Künstler

Gastspiele

<< zurück